Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie alle Arten von Problemen mit Ihren virtuellen Ressourcen schnell erkennen und verhindern.
Es ist kein großes Geheimnis, dass die Konsolidierung verschiedener virtueller Maschinen, Anwendungen, Betriebssysteme und anderer Komponenten auf einem physischen Server zu einem Single Point of Failure führt. Und wenn das physische System ausfällt, wirkt sich dies auf das gesamte virtuelle System aus. An dieser Stelle kommt Paessler PRTG zum Einsatz. Unser Monitoring-Tool überwacht sowohl Ihre virtuelle Infrastruktur als auch die Hardware, auf der Ihr virtuelles System läuft - in Echtzeit.
PRTG verschafft Ihnen den umfassendsten Überblick über Ihre gesamte Virtualisierungsumgebung, vom Host-Hardware-Server bis hin zu den Anwendungen, die auf Ihren virtuellen Maschinen laufen.
Stellen Sie die Stabilität Ihrer virtualisierten Umgebung sicher, indem Sie die CPU-Last, den Datenverkehr, die Netzwerkauslastung und andere Leistungsdaten Ihrer physischen und virtuellen Server überwachen.
Erkennen Sie Probleme im Voraus und wirken Sie Systemausfällen oder Unterbrechungen des Dienstes mit den anpassbaren Warnmeldungen von PRTG entgegen - für eine proaktivere Fehlerbehebung.
Wenn Ihre voreingestellten Warn- oder Fehlerschwellenwerte überschritten werden, sendet PRTG Ihnen eine Benachrichtigung per SMS, E-Mail, In-App-Push-Benachrichtigung oder über andere Methoden. So können Sie eingreifen und den Tag retten.
Unabhängig davon, für welches PRTG Abonnement Sie sich nach Ihrer kostenlosen Testphase entscheiden, erhalten Sie alle Funktionen zur Überwachung Ihrer gesamten IT-Infrastruktur - einschließlich Ihrer virtuellen Umgebung - in einer einzigen Monitoring-Lösung.
Sie können Ihre Lizenz jederzeit auf die von Ihnen benötigte Anzahl von Sensoren erweitern. Diese flexible Preisgestaltung stellt sicher, dass Sie nie mehr bezahlen, als Sie benötigen.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie Ihre physischen und virtuellen Server, Hypervisoren und VMs kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Betriebszeit, Bandbreite und Ressourcennutzung, CPU-Last, Anwendungsleistung und andere wichtige Kennzahlen in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie zur Behebung von Leistungsproblemen in Ihrer virtuellen Infrastruktur benötigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Map zur Überwachung der Virtualisierung in PRTG
Bei der Virtualisierung kann das Risiko einer geringeren Rechenleistung und eines geringeren Netzwerkdurchsatzes höher sein. Denn je mehr virtuelle Maschinen auf einem Hostsystem laufen, desto weniger CPU oder RAM steht für die einzelnen virtuellen Maschinen zur Verfügung.
Das Monitoring der Virtualisierung mit PRTG gibt Ihnen einen detaillierten Einblick in den Status der virtualisierten Umgebung und ermöglicht es Ihnen, die gesammelten Daten in Echtzeit zu analysieren.
Auf diese Weise können Sie Probleme in Bezug auf verschiedene Aspekte frühzeitig erkennen, z. B.:
Vermeiden Sie Ausfallzeiten und steigern Sie Ihre Produktivität mit dem Monitoring virtueller Maschinen von PRTG.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie alle Arten von Problemen mit Ihren virtuellen Ressourcen schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
PRTG hat aufgrund unserer Technologie-Kompetenz, der führenden Marktstellung und der hervorragenden Kompatibilität mit VMware-Produkten die höchste Auszeichnung von VMware erhalten.
Was bedeutet das für Sie?
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Zusammen mit PRTG ermöglicht Rhebo ein Rundum-Monitoring von IT- und Industrieumgebungen. Von Condition Monitoring über Anomalieerkennung bis hin zu Angriffserkennung.
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Unter Virtualisierung versteht man den Prozess der Erstellung virtueller Versionen physischer Ressourcen wie Server, Speichergeräte, Netzwerke oder Betriebssysteme. Anstatt sich auf dedizierte Hardware zu verlassen, ermöglicht die Virtualisierung die Ausführung mehrerer virtueller Umgebungen auf einem einzigen physischen System, wobei jede so funktioniert, als wäre sie ein unabhängiges, isoliertes System.
Bei der Virtualisierung werden virtuelle Maschinen (VM) erstellt, bei denen es sich um softwaredefinierte Repräsentationen von physischen Computern handelt. Jede VM führt ihr eigenes Betriebssystem und ihre eigenen Anwendungen unabhängig aus, auch wenn sie sich die physische Hardware mit anderen VMs teilt.
Ein Hypervisor, auch bekannt als Virtual Machine Monitor (VMM), ist die Softwareschicht, die Virtualisierung ermöglicht. Er abstrahiert die physische Hardware und weist den virtuellen Maschinen Ressourcen wie CPU, Speicher und Storage zu.
Bei der Virtualisierung werden Hardware, Software, Netzwerkfunktionen und damit auch Server, Betriebssysteme und Anwendungen virtuell repliziert. Das bedeutet, dass in virtualisierten Umgebungen z.B. mehrere Server auf einer geringen Menge an Hardware zusammengefasst werden. Auf diese Weise können mehrere virtuelle Server auf einem physischen System laufen, was Energiekosten und Platz spart, da das Rechenzentrum klein gehalten werden kann.
Die Virtualisierung hat aber noch mehr Vorteile: Bei der Netzwerk-, Betriebssystem- und Servervirtualisierung werden Ressourcen wie Speicherkapazitäten (zum Beispiel Festplattenplatz) und Rechenkapazitäten (zum Beispiel Arbeitsspeicher) dynamisch zugewiesen. Dadurch können virtuelle Maschinen besser ausgelastet werden, da sie sich physische Ressourcen teilen. Auf diese Weise können Sie Kapazitäten schneller und ohne großen Aufwand bereitstellen.
Die Virtualisierung bietet eine Reihe von Vorteilen, insbesondere im Hinblick auf die Optimierung der Ressourcennutzung, die Verbesserung der Effizienz und die Senkung der Kosten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Für Ihr Virtualisierungs-Monitoring mit PRTG steht Ihnen eine Vielzahl von vorkonfigurierten Sensoren für die gängigsten Anbieter und Systeme (VMware, Citrix, Hyper-V, Nutanix, Azure) zur Verfügung, mit denen Sie alle Aspekte Ihrer Virtualisierungsumgebung wie CPU-Auslastung, Speicherkapazität, Datenverkehr, Netzwerkgeschwindigkeit oder Host-Status sofort überwachen können. Darüber hinaus können Sie mit dem Monitoring virtueller Maschinen von PRTG Anwendungs- und Leistungsdaten von Ihren VMs sammeln und analysieren.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.