Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Leistungsprobleme bei Windows, Linux, macOS und anderen UNIX-basierten und proprietären Betriebssystemen schnell erkennen und verhindern.
Windows mag zwar das Rückgrat der meisten Unternehmensnetzwerke sein, aber es ist höchstwahrscheinlich nicht das einzige Betriebssystem, mit dem Sie zu tun haben – selbst wenn Ihre Organisation keine „Bring-your-own-device“-Richtlinie verfolgt.
Wahrscheinlich betreiben Sie Web-, Datenbank- und Applikationsserver auf Linux- oder Unix-Basis. Dazu kommen hybride Cloud-Umgebungen sowie Router, Switches und Firewalls, die auf proprietären Betriebssystemen wie Cisco IOS laufen.
Als Systemadministrator stehen Sie meist vor zwei Optionen: Entweder Sie wählen aus, welche Betriebssysteme Sie überwachen (wenn Sie gern am Limit leben), oder Sie setzen für jedes Betriebssystem spezielle Monitoring-Tools ein – und machen sich das Leben unnötig schwer.
Aber es gibt auch einen dritten Weg. Mit Paessler PRTG können Sie alle Komponenten Ihres Netzwerks überwachen – unabhängig davon, welches Betriebssystem sie verwenden – und das alles zentral von einem Ort aus. Es ist einfacher. Es überwacht rund um die Uhr alle wichtigen Systemgesundheitsdaten. Und das Beste: Es ist so flexibel und vielseitig, wie Sie es brauchen.
In wenigen Minuten und mit minimalen Eingriffen einsatzbereit. Installieren Sie PRTG mit ein paar Klicks und definieren Sie einen IP-Adressbereich.
Die Automatische Suche fügt jedes Gerät in diesem IP-Bereich zu Ihrer Monitoring-Umgebung hinzu, basierend auf integrierten Gerätevorlagen, und weist die entsprechenden Sensoren zu. Auftrag erledigt.
Wählen Sie Ihre Parameter und lassen Sie PRTG die Arbeit machen. Wählen Sie die von Ihnen bevorzugten Leistungsschwellenwerte aus, und Sie werden gewarnt, wenn eine Netzwerkkomponente diese Schwellenwerte zu unterschreiten droht.
Auf diese Weise können Sie die Probleme umgehend beheben, bevor Sie mit Fehlermeldungen (und Beschwerden von Kollegen) überschwemmt werden.
Hören Sie auf, zwischen verschiedenen Monitoring-Umgebungen zu wechseln, und verschaffen Sie sich einen besseren Überblick über die Leistung und den Zustand Ihres Netzwerks.
Welches Betriebssystem Sie auch immer im Auge behalten wollen, PRTG vereint alles in einer übersichtlichen, intuitiven Oberfläche, die Sie genau an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen können.
Sie müssen keine speziellen Monitoring-Software-Agenten oder -Clients installieren (Sie können die Software jedoch als agentenbasiertes Monitoring verwenden, wenn Sie möchten).
Unsere agentenlose Monitoring-Software verwendet Protokolle wie SNMP, SSH, WMI und Windows-Leistungsindikatoren für die Erfassung von Metriken auch von entfernten Systemen, so dass sie keine wertvollen Systemressourcen verbraucht.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme durch kontinuierliche Überwachung verschiedener proprietärer Betriebssysteme. Zeigen Sie CPU-Last, Netzwerkverkehr, Speichernutzung, physikalischen Datenträger, Bandbreite und andere wichtige Systemmetriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie zur Behebung von Leistungsmängeln, Sicherheitslücken und anderen Hardware-, Software- und Netzwerkproblemen benötigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Einheitliches Monitoring von AWS-, Linux- und Windows-Diensten über PRTG Custom Map
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
PRTG überwacht Netzwerkkomponenten mithilfe von mehr als 250 vorkonfigurierten Sensortypen. Das bedeutet: Sie funktionieren sofort nach dem Auspacken, verbinden sich nahtlos mit Ihren Geräten und integrieren die Daten direkt in Ihre Monitoring-Umgebung.
Überwachen Sie CPU-Auslastung, Datenverkehr, Speicher, Festplatten und vieles mehr auf Ihren Windows-Servern.
PRTG analysiert sogar Windows-Dienste und -Anwendungen wie Microsoft IIS, SharePoint, Active Directory und Microsoft SQL, Windows-Ereignisprotokolldateien und das Windows Security Center.
PRTG überwacht gängige Distributionen wie Unbuntu, Debian, CentOS, RedHat und SUSE und kann auch Daten von anderen Linux-Distributionen auslesen.
Überwachen Sie verschiedene Zustands- und Leistungsparameter Ihres Linux-Netzwerks rund um die Uhr.
PRTG überwacht auch macOS. Obwohl es nur in den wenigsten Netzwerken die Basis bildet, ist macOS häufig auf Workstations und manchmal sogar auf Servern installiert.
Auch hier nutzt PRTG das SNMP-Protokoll. Bestimmte macOS-Systeme (z.B. Yosemite - Version 10.10) können auch über SSH überwacht werden.
Viele Netzwerkgeräte haben ihre eigenen Betriebssysteme. Es gibt SonicWall Firewalls, IBM Server und Hyper-V Virtualisierungslösungen, um nur einige zu nennen.
Der große Vorteil von PRTG ist, dass es sowohl Sensoren für bestimmte Hersteller als auch Sensoren enthält, die Sie mit Hilfe der PRTG API anpassen können.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Leistungsprobleme bei Windows, Linux, macOS und anderen UNIX-basierten und proprietären Betriebssystemen schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.2.108.1358 (02.07.2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Ein Betriebssystem (OS) ist eine Software, die die Hardware- und Softwareressourcen eines Computers oder Geräts verwaltet. Es fungiert als Vermittler zwischen den Benutzern und der Computerhardware. Zu den wichtigsten Funktionen eines Betriebssystems gehören:
Beispiele für Betriebssysteme sind Windows, macOS, Linux und Android. Jedes dieser Systeme ist für die spezifischen Anforderungen verschiedener Gerätetypen ausgelegt, von PCs über Smartphones bis hin zu Servern.
Das Monitoring von Betriebssystemen ist aus mehreren Gründen wichtig, vor allem in Umgebungen, in denen Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung von entscheidender Bedeutung sind. Hier erfahren Sie, warum Sie Betriebssysteme überwachen sollten:
Optimierung der Leistung
Sicherheit
Verlässlichkeit und Verfügbarkeit
Fehlersuche
Benutzerfreundlichkeit
PRTG unterstützt offiziell die folgenden Windows-Versionen:
Wir haben unsere SSH- und SNMP-Sensoren erfolgreich auf den folgenden Betriebssystemen getestet:
Unsere Sensoren funktionieren möglicherweise auch auf anderen Distributionen (obwohl wir sie nicht speziell getestet haben). SNMP-Sensoren funktionieren auf den meisten Betriebssystemen.
Ja und nein. Der zentrale PRTG-Server kann nur auf einem Windows-Server installiert werden. Aber sobald Sie den PRTG-Server installiert haben, können Sie die brandneue Multi-Plattform Probe (ein Remote Probe-Typ in PRTG) verwenden, die auch unter Linux läuft. Mit dieser Sonde können Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur von Ihrem Linux-System aus überwachen und verwalten.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.