Dank benutzerdefinierter Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit der Leistung von Linux-Servern und -Netzwerken schnell erkennen und vermeiden.
Betreiben Sie ein Linux/Unix-Netzwerk?
Jetzt können Sie wichtige Kennzahlen wie den Netzwerkverkehr, die Nutzung der Bandbreite, den System- und Gerätestatus und die Zeitsynchronisation über NTP im Auge behalten, die Leistung optimieren und Probleme beheben, ohne dass Sie auf den überwachten Geräten selbst etwas installieren oder ändern müssen.
Unser Linux Monitoring-Tool Paessler PRTG ist einfach einzurichten und zu bedienen, aber extrem leistungsfähig und in hohem Maße anpassbar. Es nutzt SNMP- und SSH-Protokolle sowie benutzerdefinierte Skripte, um Daten sicher an Ihre PRTG-Server zu senden, wo Sie den Zustand Ihres Netzwerks im Auge behalten können und alarmiert werden, sobald etwas schief zu gehen droht.
Mit PRTG können Sie jetzt den Zustand und die Leistung Ihres Linux-Systems überwachen - von Ihrem Linux-System aus. Wie das geht? Mit unserer Multi-Plattform Probe, der neuen PRTG Remote Probe für Nicht-Windows-Umgebungen (Unbuntu, Debian, CentOS, ARM, und viele andere). Erfahren Sie mehr darüber
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie Ihr Linux-Betriebssystem und Ihre Netzwerkgeräte kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Server-Kapazität, Netzwerk-Bandbreite, freien Speicher und andere Metriken zur Leistungsüberwachung in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie zur Behebung von Engpässen und zur Leistungsmaximierung benötigen.
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für verschiedene Dienste
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
So einfach, dass Sie es im Schlaf erledigen könnten. Der Einrichtungsassistent führt Sie in der grafischen Weboberfläche durch den Prozess, und die Automatische Suche erkennt Linux-Geräte anhand von IP-Adressen oder DNS-Namen in Ihrem LAN. Sobald Sie mit der Einrichtung fertig sind, können Sie die Monitoring-Umgebung an Ihre Anforderungen anpassen.
Wählen Sie die von Ihnen bevorzugten Schwellenwerte für die Linux-Serverleistung und lassen Sie sich in dem Moment benachrichtigen, in dem die Auslastung Ihres Linux-Netzwerks diese Schwellenwerte zu unter- oder überschreiten droht. So können Sie Probleme beheben, bevor sie zu Störungen führen (und das Büro zu einer angemessenen Zeit verlassen).
Ein umfassender Überblick über Ihr Linux-Netzwerk - auf Knopfdruck. Egal, ob Sie die Serverkapazität, den freien Festplattenspeicher, den Arbeitsspeicher oder andere wichtige Netzwerkstatistiken in Echtzeit überprüfen möchten, mit den anpassbaren Maps und Dashboards von PRTG geht das schnell und einfach.
Sichern und optimieren Sie Ihr Linux-Netzwerk mit Bandbreiten Monitoring und reduzieren Sie gleichzeitig Ihre Arbeitsbelastung. Müssen wir noch mehr sagen? Mit PRTG, das rund um die Uhr im Hintergrund arbeitet, sparen Sie Zeit, sind proaktiv und haben die Gewissheit, dass Ihnen nichts durch die Lappen geht.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Richten Sie PRTG in wenigen Minuten ein und nutzen Sie es auf nahezu jedem mobilen Gerät.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
Dank benutzerdefinierter Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit der Leistung von Linux-Servern und -Netzwerken schnell erkennen und vermeiden.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Linux Monitoring umfasst die kontinuierliche Beobachtung und Analyse der Systemleistung, der Ressourcennutzung und des Verhaltens von Anwendungen auf Linux-basierten Betriebssystemen. Es umfasst die Überwachung verschiedener Metriken wie CPU-Nutzung, Speichernutzung, Festplatten-E/A und Netzwerkaktivität, um einen optimalen Systembetrieb sicherzustellen.
Linux Monitoring-Tools wie Paessler PRTG bieten Echtzeit-Einblicke in den Systemzustand, identifizieren potenzielle Probleme oder Engpässe und ermöglichen eine proaktive Wartung und Fehlerbehebung.
Ja und nein. Wenn Sie PRTG Network Monitor oder PRTG Enterprise Monitor verwenden, kann der zentrale PRTG-Server nur auf einem Windows-Server installiert werden. Sobald Sie jedoch den PRTG-Server installiert haben, können Sie die brandneue Multi-Plattform Probe verwenden, die auch unter Linux läuft. Mit dieser Sonde können Sie Ihre gesamte IT-Infrastruktur von Ihrem Linux-System aus überwachen und verwalten. Wenn Sie PRTG Hosted Monitor nutzen, benötigen Sie keinen dedizierten Windows-Server mehr.
Wir sind so überzeugt, dass Sie PRTG lieben werden, dass wir Ihnen eine kostenlose und unverbindliche 30-Tage-Testversion anbieten. Sollten Sie sich entscheiden, es weiter zu nutzen, haben Sie die Wahl zwischen:
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.