Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Verfügbarkeits- und Leistungsprobleme von Linux-Servern schnell erkennen und verhindern.
SSH ist an Sicherheit kaum zu überbieten.
Aber wenn das Netzwerk Ihres Unternehmens verschiedene Windows Server-Versionen sowie macOS- und Linux-Systeme und andere Unix-Netzwerkgeräte verwendet – und, seien wir ehrlich, das ist in den meisten Unternehmen der Fall –, kann die Anzahl der verschiedenen Monitoring-Tools, die Sie benötigen, schnell ein haarsträubendes Maß an Komplexität erreichen.
Der Sinn von Monitoring-Tools ist es, Ihnen das Leben zu erleichtern, nicht zu erschweren. Aus diesem Grund haben wir Paessler PRTG so einfach und intuitiv wie möglich gestaltet.
Unabhängig davon, ob Ihre Geräte SSH, SNMP oder ein anderes Protokoll unterstützen, führt unsere Monitoring-Umgebung alle Ihre Daten an einem Ort zusammen. So erhalten Sie einen einheitlichen Überblick über den Zustand Ihres Netzwerks und müssen sich nicht mehr darum kümmern, dass es schnell, stabil und zuverlässig bleibt.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie FTP-Server, Storage Area Networks (SAN) und Linux-Netzwerkkomponenten kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Antwortzeiten, Speicherplatz, Systemzustand und andere wichtige Messwerte in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlersuche bei geringer Verfügbarkeit, hoher Speicherlast, mangelndem Festplattenplatz und vielem mehr benötigen.
PRTG Map von AWS-, Linux- und Windows-Diensten
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
AWS, Microsoft & Linux Map in PRTG
Sie müssen sich nicht mit den Geräteeinstellungen herumschlagen. Oder, noch schlimmer, Software auf jedem Gerät installieren, das Sie überwachen möchten. Unsere agentenlose Monitoring-Software verfügt über eine automatische Netzwerkerkennung, die die Geräte erkennt, Ihre SSH-Verbindung herstellt und sogar die entsprechenden Sensoren für Sie einrichtet.
Verfügbarkeit. Leistung. Status des Betriebssystems. Speicher. Server-Auslastung. Mit einer Reihe von SSH-nativen Sensoren und der Möglichkeit, eigene zu erstellen, kann PRTG jede erdenkliche Variable verfolgen und die Daten in einem für jeden verständlichen Format darstellen.
Greifen Sie Probleme sofort auf, bevor sie außer Kontrolle geraten. Sobald Sie Ihre bevorzugten Schwellenwerte festgelegt haben, überwacht PRTG diese wie ein Falke und alarmiert Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen für Benachrichtigungen, wenn Ihr Gerät unter- oder überschritten werden könnte. Das bedeutet weniger Störungen und eine kürzere To-Do-Liste.
Behalten Sie den Überblick über wichtige Gesundheitsdaten, ohne Ihr Unternehmen zu gefährden. Die SSH-Sensoren von PRTG unterstützen alle wichtigen Verschlüsselungsalgorithmen und Authentifizierungsverfahren, so dass Unbefugte Ihre Daten nicht auswerten können, selbst wenn es ihnen gelingt, sie abzufangen.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Verfügbarkeits- und Leistungsprobleme von Linux-Servern schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
SSH (Secure Shell) ist ein Protokoll, das eine verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Systemen herstellt, so dass sie über ungesicherte Verbindungen sicher Daten austauschen können.
Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie eine mit einem Vorhängeschloss versehene Kiste aus kugelsicherem Stahl mit der Post verschicken. Jemand könnte sich zwar unerlaubt Zugang zu der Kiste verschaffen, aber das wäre nutzlos, denn aufgrund des robusten Materials und des Vorhängeschlosses wäre er nicht in der Lage, die Kiste zu öffnen und den Inhalt herauszufinden.
In ähnlicher Weise könnte jemand zwar die über SSH übertragenen Daten abfangen, aber ohne den Verschlüsselungscode wäre er nicht in der Lage, sie zu entschlüsseln.
Der SSH-Client initiiert eine Verbindung zum SSH-Server an einem bestimmten Port (Standard ist Port 22).
Der SSH-Server antwortet mit seinem öffentlichen Schlüssel und einer Liste der unterstützten Verschlüsselungs- und Hashing-Algorithmen.
Der Client und der Server verhandeln, um einen von beiden Seiten unterstützten Verschlüsselungs-, Hashing- und SSH-Schlüsselaustauschalgorithmus auszuwählen.
Der Client und der Server verwenden den gewählten Key Exchange Algorithmus (z. B. Diffie-Hellman), um sicher einen gemeinsamen geheimen Schlüssel zu erzeugen. Dieser Schlüssel wird zur Verschlüsselung der Sitzung verwendet.
Der Client verwendet den öffentlichen Schlüssel des Servers, um die Identität des Servers zu überprüfen. Wenn der öffentliche Schlüssel des Servers mit einem bekannten und vertrauenswürdigen Schlüssel übereinstimmt, der auf dem Client gespeichert ist, ist der Server authentifiziert.
Der Client muss sich gegenüber dem Server mit einer oder mehreren Methoden authentifizieren, wie zum Beispiel:
Sobald sowohl der Server als auch der Client authentifiziert sind, wird eine verschlüsselte Sitzung unter Verwendung des gemeinsamen geheimen Schlüssels aufgebaut.
Alle zwischen dem Client und dem Server gesendeten Daten werden verschlüsselt, wodurch Vertraulichkeit und Integrität gewährleistet werden. SSH kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z. B. für die Ausführung von Fernbefehlen, die Dateiübertragung (mit SCP oder SFTP) und das Tunneln anderer Protokolle.
Das Monitoring von SSH (Secure Shell) bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Verfolgung von Aktivitäten und Verbindungen im Zusammenhang mit SSH, einem Protokoll für den sicheren Zugriff auf Remote-Computer. Die wichtigsten Aspekte sind:
PRTG kann Zustands- und Leistungsdaten sowie Systeminformationen von jedem Gerät sammeln, das SSH-Zugang unterstützt. Dazu gehören macOS, Linux und UNIX-basierte Hardware oder Software. Die Sicherheit, die Verschlüsselung sowie die Möglichkeiten des Fernzugriffs und der Befehlsausführung von SSH machen es auch zu einer guten Wahl für das Monitoring von Speichernetzwerken.
Geben Sie in den Geräteeinstellungen von PRTG die Anmeldedaten für das System ein, das Sie überwachen möchten, idealerweise mit Root-Zugriff. Das war's. PRTG wird sich mit dem System verbinden und die Verbindung herstellen. Sie können sich mit einem Passwort oder einem privaten OpenSSH-RSA-Schlüssel anmelden und es so einrichten, dass alle neuen Geräte automatisch zu Ihrer Monitoring-Umgebung hinzugefügt werden.
PRTG unterstützt Chiffren, MACs, Key Exchange Algorithmen und Host Key Algorithmen. Hier finden Sie eine Liste der spezifischen Werte, die wir unterstützen.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.