• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Branche>
  3. Behörden
PRTG Logo

Monitoring von IT-Services und Infrastrukturen für Behörden

  • Zentraler Überblick über Ihre Government-2.0-Systeme sowie Ihr gesamtes Netzwerk
  • Vollständige Unterstützung und Integration gängiger Standards, Protokolle und Hersteller
  • Verlässliche Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistungsüberwachung von E-Government-Diensten
KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht
ÜbersichtherausforderungenvorteileKundenberichteFAQ

5 Gründe, warum Experten die IT von Behörden mit PRTG überwachen

Modernes E-Government bedeutet mehr als die Verschlankung von Prozessen mithilfe digitaler Ressourcen – es muss auch die Anforderungen zahlreicher Interessengruppen, rechtlicher Rahmenbedingungen und strenger Datenschutzregeln integrieren. Diese Anforderungen machen es notwendig, die IT-Infrastruktur von Behörden stets im Auge zu behalten.

Illustration einer digitalisierten Regierung
  • Überwachung von Netzwerkgeräten, Anwendungen, Websites, Datenübertragungen und mehr mit einem einzigen Tool
  • Sammeln und Zusammenführen von Monitoring-Daten von verschiedenen Standorten in einer zentralen Ansicht
  • Einfache Integration von Hard- und Software der gängigsten Hersteller – kein Vendor Lock-in
  • Gewährleistung, dass Ihr Netzwerk und Ihre sensiblen Daten sicher und vor Malware-Angriffen geschützt sind
  • Kosten in Schach halten mit unserer hochtransparenten Lizenzierung und fairen Preisgestaltung

Hunderttausende Kunden weltweit lieben Paessler PRTG

Kundenerfolgsgeschichten


Was Kunden über uns sagen

Die Herausforderungen von Government 2.0 machen ein IT-Monitoring bei Behörden unerlässlich

Sowohl interne Prozesse als auch Bürgerdienste hängen in hohem Maße von einem verfügbaren und leistungsfähigen Netzwerk ab. Darüber hinaus müssen kritische IT-Systeme bei Behörden fehlerfrei arbeiten, sensible Daten geschützt und Angriffe abgewehrt werden. Um diese Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass die Behörden-IT zuverlässig und sicher ist, ist es wichtig, die Systeme rund um die Uhr zu überwachen.

Map-Symbol

Datenerfassung an verteilten Standorten

Ob es sich um die Außenstelle einer Behörde, eine Kommune in einem Landkreis oder mehrere öffentliche Rechenzentren handelt: Fast alle IT-Abteilungen öffentlicher Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, verteilte Standorte zu verwalten und zu pflegen.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Monitoring-Daten von all diesen entfernten Standorten gesammelt und in verschlüsselter Form an eine zentrale Monitoring-Lösung gesendet werden, die die Daten analysiert und speichert und im Falle eines Problems Warnungen sendet.

Weltkugel im Icon-Stil dargestellt

Verwaltung hybrider IT-Umgebungen

Integration von Zweigstellen, bestehenden On-Premises- und Cloud-Infrastrukturen, Hard- und Software, Virtualisierung: Die Netzwerke öffentlicher Einrichtungen sind heterogen, und Interoperabilität ist der Schlüssel.

Oft bieten Geräte und Anwendungen ihre eigenen Monitoring-Tools an, was zu einer Vielzahl von Einzellösungen für dieselbe Aufgabe führt. Obwohl diese Tools einige Einblicke bieten können, tragen sie wenig zu einem Überblick über das gesamte IT-Netzwerk bei, wie dies bei All-in-One Monitoring-Tools der Fall ist.

Symbol einer Taste

Gewährleistung einer zuverlässigen und sicheren IT-Infrastruktur

Behörden und öffentliche Einrichtungen verwalten sensible Daten ihrer Bürger, die unter allen Umständen geschützt werden müssen. Gemeinsam mit den öffentlichen Versorgungsbetrieben stellen die lokalen Behörden die Versorgung mit Wasser, Strom und Gas sicher. Die örtlichen Feuerwehren und Polizeidienststellen müssen immer einsatzbereit sein.

All dies lässt sich nur mit einer äußerst zuverlässigen und sicheren IT-Landschaft realisieren, die sich nahtlos in die staatlichen IT-Sicherheits- und Datenschutzvorschriften einfügt.

Wie IT-Monitoring von Behörden in PRTG aussieht

Diagnostizieren Sie Probleme mit Ihrer E-Government-Infrastruktur durch kontinuierliches Monitoring von Hardware, Anwendungen, Bandbreite, Verfügbarkeit und mehr. Zeigen Sie Monitoring-Daten in Echtzeit an und visualisieren Sie sie in grafischen Maps und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie brauchen, um Probleme zu beheben, bevor sie kritisch werden.

Detaillierte Übersichts-Screenshot eines GerätebaumsPRTG

Gerätebaumansicht in PRTG mit hierarchischer Struktur

PRTG Map mit detaillierter Darstellung der IT-Infrastruktur

Benutzerdefiniertes PRTG-Dashboard zur Visualisierung des IT-Infrastruktur-Monitorings

Detaillierter Screenshot eines PRTG Dashboards mit verschiedenen Sensor-Alarmen

Übersicht über alle von PRTG Sensoren erkannten Warn- und Fehleralarme

Starten Sie das Monitoring Ihrer Behörden-IT-Systeme mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihre Arbeit erleichtert und Ihr Netzwerk und die Übertragung sensibler Daten sicherer macht.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Unsere User geben Top-Bewertungen für das Monitoring mit Paessler PRTG

Gartner peer insights
spiceworks
Capterra
G2
Trustpilot

Warum PRTG das IT-Monitoring-Tool Ihrer Wahl ist

Zwei Ovale, die sich überlappen und miteinander verbunden sind. Sie bilden das universell verwendete Symbol für Links zu anderen Websites.

Sicherstellung der Datenintegration aus verschiedenen Quellen

  • Einfache Integration von Hardware und Software verschiedener Hersteller ohne Herstellerbindung
  • Zusammenführung von Daten aus mehreren verteilten Standorten
  • Unterstützung aller Standardprotokolle oder eigene Integrationen über die PRTG-API
Grafische Darstellung eines verschlossenen Vorhängeschlosses

Datenschutz und Netzsicherheit gewährleisten

  • Überwachung von Firewalls, Virenscannern, Backups und mehr, um sicherzustellen, dass sie ihre Aufgabe erfüllen
  • Erkennung ungewöhnlicher Aktivitäten, die auf DDoS- oder andere Malware-Angriffe hindeuten könnten
  • Sicherstellung, dass sensible Daten verschlüsselt und über SSL/TLS gesichert übertragen werden
Symbol eines Preisschildes mit einem Dollarzeichen darauf

Lizenz- und Wartungskosten in Schach halten

  • Holen Sie sich eine All-in-One-Monitoring-Lösung mit transparenter Lizenzierung und fairen Preisen
  • Analyse historischer Monitoring-Daten als Grundlage für die Netzwerk-Optimierung und Kapazitätsplanung
  • Erstellung von benutzerdefinierten Berichten für das Management, um die notwendigen Ausgaben zu belegen
Symbol mit zwei Händen, die eine Weltkugel hervorheben

Verringerung des Gesamtverbrauchs an Ressourcen

  • Monitoring für kommunale Abwasserreinigung, Energieerzeugung und Smart-City-Technologie
  • Sammlung von Umwelt-, Wasser- und Energieverbrauchsdaten von IoT-Sensoren in der gesamten Stadt
  • Ermittlung der Bereiche, in denen Sie den Ressourcenverbrauch am effizientesten reduzieren können

Starten Sie das Monitoring Ihrer Behörden-IT-Systeme mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihre Arbeit erleichtert und Ihr Netzwerk und die Übertragung sensibler Daten sicherer macht.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht
Gartner peer insights

„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“

Lesen Sie die gesamte Review bei Gartner Peer Insights

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen PRTG Network Monitor, wenn es darum geht, den reibungslosen Betrieb ihrer IT-Systeme sicherzustellen.

Logo der Stadt Airdrie

Die Stadt Airdrie verbessert ihr kommunales Netzwerk mit Paessler PRTG

Die Stadt Airdrie in Alberta/Kanada hat PRTG eingeführt und das Team möchte PRTG inzwischen nicht mehr missen. Gegenwärtig sind mehr als 1.000 PRTG Sensoren im gesamten Stadtnetz im Einsatz und berichten über alles, vom Bandbreitenverbrauch über die Überwachung der Breitband-Funkverbindungen bis hin zum Speicherplatz auf den Servern, einschließlich der E-Mail- und Dateiserver des Unternehmens.

Vollständige Fallstudie lesen

Markenlogo der Stadt Nördlingen

Stadtverwaltung Nördlingen nutzt professionelle Überwachungssoftware Paessler PRTG

Die Stadtverwaltung der bayerischen Stadt Nördlingen ist an 15 Standorten im Stadtgebiet vertreten und 300 Mitarbeiter unterstützen die Nördlinger Bürger bei alltäglichen Verwaltungsangelegenheiten. Um die Qualität ihrer Dienstleistungen zu optimieren und einen reibungslosen Ablauf zwischen den verschiedenen Abteilungen der öffentlichen Einrichtung zu gewährleisten, behält sie ihr IT-Netzwerk mithilfe von PRTG ständig im Auge.

Vollständige Fallstudie lesen

tbd.
tbd.

Feuerwehr Flämisch-Brabant West löscht Netzwerkbrände mit Paessler PRTG

Die belgische Feuerwehr Flämisch-Brabant West ist rund um die Uhr für den Schutz von 600.000 Einwohnern in den Brüsseler Vororten zuständig. Diese Sicherheitsregion besteht aus 9 Feuerwachen, einem Verwaltungszentrum und einem Lager, die sich über 33 Gemeinden verteilen. Das IKT-Team benötigt einen klaren Überblick über historische und aktuelle Messergebnisse und Daten, wie CPU-Last und Bandbreite, die es mit PRTG sammelt.

Vollständige Fallstudie lesen

Innovative Lösungen mit Paessler-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

baramundi

baramundi

baramundi und PRTG schaffen gemeinsam eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke IT-Infrastruktur, bei der Sie alles im Griff haben – vom Traffic auf Ihrer Firewall bis zur Konfiguration Ihrer Clients.

Mehr erfahren
Lansweeper

Lansweeper

Die Sichtbarkeit des eigenen Inventars ist für viele IT-Teams ein großes Problem. Wenn kein genaues Bestandsverzeichnis der technischen Assets vorliegt, ist das ineffizient.

Mehr erfahren
Osirium

Osirium

Sicherheit ist ein Kernthema in der IT. Ein entscheidender Faktor für eine sichere Infrastruktur ist eine verlässliche Zugangskontrolle.

Mehr erfahren

Erhalten Sie weitere detaillierte Informationen über das IT-Monitoring im Behördenumfeld

Umwelt- und Stadtmonitoring in Coburg

Umwelt- und Stadtmonitoring in Coburg, Deutschland

Erfahren Sie, wie der lokale Energieversorger SÜC in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber süc // dacor ein LoRaWAN-Netz für das Stadtgebiet und das Umland von Coburg realisiert hat, um Umwelt- und Stadtmonitoring zu ermöglichen.

Blog-Artikel lesen
Verwaltung 3.0: Monitoring für die IT der nächsten Generation in der Verwaltung

Government 3.0: Einsatz von Monitoring für die IT der nächsten Generation

Lesen Sie, wie das sogenannte Government 3.0 beginnt, die Zukunft der Regierungs-IT zu gestalten, in Zeiten, in denen Verwaltungs- und Geschäftsprozessmanagement, das Internet der Dinge, Big Data, Blockchain und ein ausgeklügeltes Monitoring Innovationen im öffentlichen Sektor vorantreiben.

Blog-Artikel lesen
Bildvorschau zum Herunterladen eines Whitepapers über die Überwachung der IT-Infrastruktur von Behörden

Kostenloses Whitepaper: Die gesamte staatliche IT-Infrastruktur auf einen Blick

Dieses Whitepaper stellt Paessler PRTG als zuverlässige Lösung für das Monitoring Ihrer Behörden-IT vor. Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, wie Netzwerküberwachung dazu beitragen kann, die Herausforderungen des E-Government-Betriebs zu bewältigen, und zu einer Schlüsselkomponente bei der Optimierung der Behörden-IT wird.

WhitePaper herunterladen

IT-Monitoring im Behördenumfeld: FAQ

Was ist E-Government?

Der Begriff E-Government beschreibt die Nutzung technischer Mittel zur Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen für die Bürger einer Region oder eines ganzen Landes. Dazu gehören unterschiedlichste Interaktionen: E-Government umfasst die digitalen Interaktionen zwischen den Bürgern und öffentlichen Institutionen, zwischen einer Staatsregierung und Regierungsbehörden oder regionalen Institutionen, zwischen dem Staat und seinen Bürgern, zwischen dem Staat und seinen Mitarbeitern und schließlich zwischen dem Staat und Unternehmen. E-Government und Government 2.0 werden manchmal synonym verwendet, wobei Gartner Letzteres mit den folgenden 7 Merkmalen definiert. Es

  • ist bürgernah
  • ist mitarbeiterorientiert
  • entwickelt sich ständig weiter
  • ist transformatorisch
  • erfordert eine Mischung aus Planung und Pflege
  • erfordert musterbasierte Strategiefähigkeiten
  • erfordert einen neuen Managementstil

In der Zwischenzeit treiben Bereiche wie Big Data, das Internet der Dinge (IoT), Verwaltungs- und Geschäftsprozessmanagement, Blockchain und hochentwickeltes Monitoring die Innovation im öffentlichen Sektor voran und sorgen für Verbesserungen bei der Erbringung von Dienstleistungen, der Ressourcenverwaltung und der Entscheidungsfindung. Diese Transformation wird oft als „Government 3.0“ bezeichnet.

Welche E-Government-Dienste gibt es?

Der Begriff E-Government beschreibt die Nutzung technischer Ressourcen, um den Bürgern in einer Region oder einem ganzen Land öffentliche Dienstleistungen anzubieten. Dies umfasst die digitale Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren:

  • Government to Citizen (G2C): die Online-Interaktion zwischen Regierungsbehörden und Privatpersonen, z. B. die Bereitstellung öffentlicher elektronischer Dienste über Websites und Webportale
  • Citizen to Government (C2G): die Online-Interaktion zwischen Privatpersonen und Regierungsbehörden, um sicherzustellen, dass der Informationsfluss in beide Richtungen geht
  • Government to Business (G2B): die nicht-kommerzielle Online-Interaktion zwischen Regierungsbehörden und dem kommerziellen Unternehmenssektor, z. B. kommunale Websites, die bewährte Geschäftspraktiken in der Region anbieten
  • Business to Government (B2G): die kommerzielle Vermarktung von Dienstleistungen und Produkten an Regierungsbehörden, nicht unbedingt in Online-Form
  • Government to Government (G2G): die Online-Interaktion zwischen lokalen, regionalen und föderalen Regierungsstellen, Abteilungen und Behörden
Was ist IT-Monitoring im Behördenumfeld?

Das IT-Monitoring im Behördenumfeld (= Government IT Monitoring) bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Analyse der von Behörden genutzten IT-Systeme und -Infrastruktur. Dazu gehört die kontinuierliche Überwachung und Prüfung verschiedener Aspekte dieser Systeme, wie Netzwerke, Server, Datenbanken, Anwendungen und Benutzeraktivitäten.

Das Hauptziel des Monitorings von IT-Umgebungen im öffentlichen Sektor besteht darin, die Effizienz, Sicherheit und das ordnungsgemäße Funktionieren der IT-Umgebung zu gewährleisten und gleichzeitig die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und Richtlinien sicherzustellen. Das IT-Monitoring von Behörden ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufrechterhaltung einer robusten und sicheren IT-Infrastruktur für öffentliche Dienste, des Schutzes sensibler Daten und der Bereitstellung effizienter und effektiver Verwaltungsabläufe.

Was sind staatliche IT Monitoring-Tools?

IT-Monitoring-Tools für Behörden sollen die Überwachung und Verwaltung von IT-Systemen im öffentlichen Sektor erleichtern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Performance, Sicherheit und Konformität der IT-Infrastruktur von Behörden. IT-Monitoring-Software für Behörden bietet in der Regel eine zentralisierte Plattform für IT-Administratoren und Cybersicherheitsteams, um verschiedene Aspekte der IT-Umgebung zu überwachen, zu analysieren und darauf zu reagieren und so zu einem effizienten und sicheren Behördenbetrieb beizutragen.

Welche Funktionen sollten staatliche IT-Monitoring-Tools enthalten?

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Funktionen von IT-Monitoring-Software für den öffentlichen Sektor:

  • Überwachung in Echtzeit: Die Software überwacht kontinuierlich den Zustand und die Leistung von Servern, Netzwerken, Datenbanken, Anwendungen und anderen IT-Komponenten in Echtzeit. Sie sammelt Daten zu Metriken wie CPU- und Speichernutzung, Netzwerkbandbreite, Antwortzeiten und Anwendungsverfügbarkeit.
  • Ereignisprotokollierung: Die Software führt detaillierte Protokolle aller Aktivitäten und Ereignisse innerhalb der IT-Umgebung und erstellt so einen Prüfpfad für die Nachvollziehbarkeit und Fehlerbehebung.
  • Überwachung der Sicherheit: IT-Monitoring-Software für Behörden erkennt aktiv Sicherheitsbedrohungen, Eindringversuche, Malware und andere verdächtige Aktivitäten, die die Datensicherheit und den Datenschutz gefährden könnten, und gibt entsprechende Warnmeldungen aus.
  • Leistungsanalytik: Sie analysiert historische und Echtzeitdaten, um Leistungstrends, Engpässe und potenzielle Probleme zu erkennen. Dies hilft bei der Kapazitätsplanung und der Optimierung der Ressourcenzuweisung.
  • Störungsmanagement: Die Software erleichtert die Identifizierung und Verwaltung von IT-Vorfällen und rationalisiert den Prozess der Reaktion und Lösung von Vorfällen.
  • Compliance und Governance: Sie stellt sicher, dass die IT-Systeme der Behörde die einschlägigen Compliance-Anforderungen, Branchenstandards und internen Richtlinien einhalten.
  • Berichte und Dashboards: Die Software bietet anpassbare Berichte und intuitive Dashboards zur visuellen Darstellung von Leistungs- und Sicherheitsdaten, die es den Administratoren erleichtern, den Status der IT-Umgebung zu verstehen und zu kommunizieren.
  • Warnungen und Benachrichtigungen: Bei Überschreitung vordefinierter Schwellenwerte oder beim Auftreten kritischer Ereignisse werden Warnungen und Benachrichtigungen in Echtzeit verschickt, sodass umgehend Maßnahmen zur Behebung möglicher Probleme ergriffen werden können.
Was ist ein Sensor in PRTG?

In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.

PRTG Logo

Starten Sie das Monitoring Ihrer Behörden-IT-Systeme mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihre Arbeit erleichtert und Ihr Netzwerk und die Übertragung sensibler Daten sicherer macht.

Experten kontaktieren
Demo ansehen

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Drucker-Monitoring Drucker-Monitoring Drucker-Monitoring