Benutzerdefinierte Warnmeldungen und Datenvisualisierungen erleichtern das Überwachen, Erkennen und Vermeiden von Latenz, hoher CPU-Last, geringem Speicherplatz und anderen Leistungsproblemen.
Virtualisierung spart Geld und Platz, verbessert die Verfügbarkeit und vereinfacht die Notfallwiederherstellung.
Da eine virtuelle Umgebung jedoch sowohl physische als auch virtuelle Elemente enthält, ist die Überwachung dieses kritischen Teils der heutigen Unternehmensrechenzentren mit ganz eigenen Herausforderungen verbunden.
Unsere All-in-One Monitoring-Software Paessler PRTG nimmt Ihnen die Komplexität dieser Aufgabe ab.
Präzise, vollständig anpassbar und für die meisten gängigen Virtualisierungsplattformen konzipiert, überwacht sie rund um die Uhr jede nur erdenkliche Variable und sorgt dafür, dass Ihre virtuellen Server - und Ihre Umgebung - reibungslos funktionieren, damit Sie und Ihre Kollegen sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie physische Server, Hypervisoren, VMs und andere virtuelle Serverkomponenten kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie CPU-Last, Speichernutzung, Serverleistung und -kapazität sowie andere wichtige Kennzahlen in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Ursachen von Latenz, Engpässen und anderen Leistungsproblemen.
Map Virtualisierungs-Monitoring mit PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
PRTG hat aufgrund unserer Technologie-Kompetenz, der führenden Marktstellung und der hervorragenden Kompatibilität mit VMware-Produkten die höchste Auszeichnung von VMware erhalten.
Was bedeutet das für Sie?
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Kombination von PRTGs umfangreichen Monitoring-Features mit IP Fabrics automatisierter Netzwerksicherung verbessert sich Ihre Netzwerksichtbarkeit und -zuverlässigkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Latenz, hohe CPU-Last, geringen Speicherplatz und andere Leistungsprobleme schnell erkennen und verhindern.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Unter Virtualisierung versteht man die Erstellung einer virtuellen Version einer Sache, z. B. von Computerhardware. Dabei wird mithilfe spezieller Software eine virtuelle oder von der Software erstellte Version einer Computerressource anstelle der tatsächlichen Version derselben Ressource erstellt.
Ein virtueller Server ist eine softwarebasierte Umgebung, die die Funktionalität eines physischen Servers emuliert. Mehrere virtuelle Server können auf einem einzigen physischen Server betrieben werden und dessen Ressourcen gemeinsam nutzen, während sie gleichzeitig unabhängig arbeiten. Insgesamt bieten virtuelle Server eine flexible, effiziente und kostengünstige Möglichkeit zur Verwaltung und Bereitstellung von Serverressourcen.
Virtuelle Server werden mithilfe der Virtualisierungstechnologie erstellt, die eine Software namens Hypervisor verwendet, um virtuelle Maschinen (VMs) zu erstellen und zu verwalten. Der Hypervisor sitzt zwischen der Hardware und den virtuellen Servern und weist jeder VM Ressourcen wie CPU, Arbeitsspeicher und Speicher zu.
Zu den Vorteilen von virtuellen Servern gehören:
Die Begriffe "virtueller Server" und "virtuelle Maschine" (VM) werden oft synonym verwendet, aber es gibt feine Unterschiede zwischen ihnen.
Eine virtuelle Maschine ist ein umfassendes Konzept, das sich auf jede Instanz eines emulierten Computers bezieht. Ein virtueller Server ist ein spezieller Anwendungsfall einer VM, der so konfiguriert ist, dass er Serverfunktionen ausführt.
Virtuelle Maschinen können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z. B. zum Ausführen von Desktop-Umgebungen, zum Testen verschiedener Betriebssysteme und zur Entwicklung von Anwendungen. Virtuelle Server beziehen sich speziell auf VMs, die für serverbezogene Aufgaben konfiguriert und verwendet werden.
Kurz gesagt, alle virtuellen Server sind virtuelle Maschinen, aber nicht alle virtuellen Maschinen sind virtuelle Server. Die Unterscheidung liegt in der beabsichtigten Verwendung und Konfiguration der virtualisierten Umgebung.
PRTG ist ein proprietäres Software-Tool, das die Verfügbarkeit und Leistung von Hypervisoren, virtuellen CPUs, virtuellen Festplatten, RAM und anderen virtuellen Serverkomponenten verfolgt und analysiert. PRTG ist mit den meisten gängigen Virtualisierungsplattformen kompatibel und fasst wichtige Zustandsstatistiken an einem Ort zusammen, so dass Sie die Leistung leicht optimieren, Probleme beheben und einen reibungslosen Betrieb Ihrer virtuellen Umgebung sicherstellen können.
Neben der Überwachung kritischer Parameter lohnt es sich auch, das Clustering in Betracht zu ziehen, d. h. die Gruppierung virtualisierter Server, damit sie als ein einziges System zusammenarbeiten. Cluster sorgen für eine intelligente Verteilung der Netzwerklast, was praktisch ist, wenn Ihr Unternehmen hohe Leistungsanforderungen hat. Durch das Clustering lassen sich auch Situationen vermeiden, in denen es einen einzigen Ausfallpunkt gibt. Wenn ein virtueller Server aus irgendeinem Grund nicht mehr funktioniert, springt ein anderer Server im Cluster ein und übernimmt die Arbeit.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.