• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Ressourcen>
  3. How-to Guides>
  4. So richten Sie Ihren Gerätebaum in 3 einfachen Schritten ein
PRTG Logo

So richten Sie Ihren Gerätebaum in 3 einfachen Schritten ein

Kostenloser Download
Produktübersicht

Einrichten Ihres Gerätebaums mit PRTG: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsübersicht
  • Einen Plan machen
  • Setzen Sie Ihre Pläne in PRTG um
  • Monitoring starten

Als Systemadministrator möchten Sie alle Ihre Geräte überwachen, aber Sie möchten Ihren eigenen Gerätebaum in PRTG erstellen, anstatt die automatische Erkennung zu verwenden? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle.

Dieser How-to Guide gibt Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um Ihren eigenen Gerätebaum von Grund auf zu erstellen.

Machen Sie einen Plan

Bevor Sie PRTG installieren und in Betrieb nehmen, sollten Sie sich Gedanken über die IT-Infrastruktur machen, die Sie überwachen möchten. Stellen Sie sich etwa folgende Fragen:

Wo befinden sich Ihre Geräte oder Anwendungen?

Im selben Netzwerk wie Ihre PRTG-Installation oder in anderen lokalen Netzwerken? Sind diese vor Ort, in einer Zweigstelle in einer anderen Stadt oder einem anderen Land oder auf einem anderen Kontinent? Zeichnen Sie eine Karte. Dies wird Ihnen bei der Entscheidung helfen, wie viele Probes Sie benötigen und wie viele Remote Probes Teil Ihres Gerätebaums sein werden.

Verwenden einige Geräte/Anwendungen dieselben Konfigurationen oder Einstellungen?

Verwenden beispielsweise Teile Ihres Netzwerks die gleichen SNMP-Zugangsdaten oder benötigen mehrere Ihrer Anwendungen ein bestimmtes Active-Directory-Konto? Überlegen Sie, wie viele und welche Gruppen Sie im Gerätebaum erstellen könnten, um Konfigurations- oder Einstellungsinformationen an alle abhängigen überwachten Objekte zu vererben.

Wer ist in Ihrem IT-Team für was verantwortlich?

Wem müssen Sie Zugriff zu bestimmten Standorten, Teilen von Netzwerken, Geräten oder Anwendungen gewähren? Dies hilft Ihnen, dedizierte Gruppen zu definieren, denen Sie entsprechende Zugriffsrechte zuweisen können, die auf alle abhängigen überwachten Objekte vererbt werden.

Bringen Sie Ihre Monitoring-Erfahrung mit PRTG auf das nächste Level

Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren

Kostenloser Download
Produktübersicht

Setzen Sie Ihre Pläne in PRTG um

Mit einem soliden Plan können Sie nun mit dem Aufbau Ihres Gerätebaums fortfahren:

symbol klicken

Laden und installieren Sie PRTG Network Monitor und deaktivieren Sie die Automatische Suche.

icon-Sensor

PRTG installiert automatisch eine Probe für Ihr lokales Netzwerk, die Local Probe.

info-Standort

Installieren Sie für jeden Remote-Standort oder jedes unabhängige lokale Netzwerk eine Remote Probe.

Wenn Sie bis zu diesem Punkt gekommen sind, haben Sie einen grundlegenden Gerätebaum mit 2 Hierarchie-Ebenen:

symbol Nummer eins

Hauptgruppen-Ebene

Die standardmäßige Hauptgruppen-Ebene, die höchste Ebene in der Objekthierarchie des Gerätebaums

symbol Nummer zwei

Probe-Ebene

Die Probe-Ebene, zumindest mit der Local Probe und mit den von Ihnen installierten Remote Probes

PRTG macht Monitoring so einfach wie möglich

Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden

Kostenloser Download
Produktübersicht

Fügen Sie nun die dritte Ebene hinzu: die Gruppen

Sie haben zwei Möglichkeiten, Gruppen und die Unterobjekte einer Gruppe im Gerätebaum hinzuzufügen (weitere Untergruppen, Geräte und Sensoren):

Option 1:

Fügen Sie Ihre Gruppen und alle Unterobjekte vollständig manuell hinzu. Nachdem Sie Ihre Gruppen erstellt haben, müssen Sie auch Geräte manuell hinzufügen, bevor Sie die benötigten Sensoren hinzufügen können.

Option 2:

Die Erstellung von Gruppen und Unterobjekten funktioniert auch durch Hinzufügen von Gruppen, die durch die automatische Suche erstellt wurden. Geben Sie IPs oder IP-Bereiche und die für die automatische Suche erforderlichen Zugangsdaten an und PRTG fügt automatisch Geräte mit geeigneten Sensoren hinzu, falls diese gefunden werden. Wenn Sie die automatische Suche anpassen möchten, sollten Sie sich zunächst einmal ansehen, wie die automatische Suche funktioniert.

Denken Sie immer daran, dass der Gerätebaum in PRTG eine hierarchische Struktur hat. Dadurch werden Eigenschaften von Objekten, die in der Hierarchie höher liegen, auf untergeordnete Objekte weitervererbt.

Vergessen Sie nicht, Benachrichtigungen inkl. individueller Schwellenwerte einzurichten, damit Sie immer alarmiert werden, wenn es Probleme gibt.

Tipp: Schauen Sie sich die verschiedenen grafischen Darstellungesmöglichkeiten des Gerätebaums an!

Monitoring starten


Wann immer sich Ihr Netzwerk ändert und neue Geräte oder Anwendungen hinzugefügt werden, wiederholen Sie einfach die in diesem How-to beschriebenen Schritte.

Wenn Sie das Scannen nach neuen Geräten und das Einrichten Ihrer Überwachung vollständig automatisieren möchten, können Sie einen regelmäßigen Zeitplan für die automatische Erkennung festlegen. Scannen Sie z.B. Ihr Netzwerk oder Teile davon jede Woche oder alle paar Wochen, tagsüber oder nachts, an Wochentagen oder am Wochenende, so wie es Ihre Ressourcen erlauben.

Zwei Beispiele für die Strukturierung eines Gerätebaums

Beispiel 1

PRTG Screenshot Gerätebaum ESXI VMware
PRTG Screenshot Gerätebaum ESXI VMware

Dies ist ein Beispiel für einen Teil eines Gerätebaums, der die Überwachung von virtuellen ESXi-Hosts zeigt.

PRTG Screenshot-Zugangsdaten für VMware/XenServer
PRTG Screenshot-Zugangsdaten für VMware/XenServer

Die ESXi-Gruppe ist eine Untergruppe von VMware und Virtual Hosting und erbt die VMware-Zugangsdaten von der VMware-Gruppe.

PRTG-Bildschirmfoto SNMP-Kompatibilitätsoptionen
PRTG-Bildschirmfoto SNMP-Kompatibilitätsoptionen

Die ESXi-Gruppe hat mehrere Untergruppen, die nach der verwendeten Technologie organisiert sind: SOAP, WBEM und SNMP.

Diese Untergruppen erben SNMP-Zugangsdaten und SNMP-Kompatibilitätsoptionen von der ESXi-Gruppe, da SNMP-Sensoren nicht nur in der SNMP-Untergruppe, sondern möglicherweise auch in den WBEM- und SOAP-Untergruppen verwendet werden.

Beispiel 2

Im folgenden Beispiel umfasst die Gruppe Medizinischer Bereich verschiedene Monitoring-Technologien von verschiedenen Anbietern des Gesundheitssektors.

Da diese Gruppe von unabhängigen Systemadministratoren geleitet wird, ist sie eine recht unabhängige Gruppe im Gerätebaum. Einstellungen wie Zugangsdaten für Windows-Systeme, Zugangsdaten für Linux/Solaris/MacOS (SSH/WBEM)-Systeme, Zugangsdaten für VMware/XenServer, Zugangsdaten für SNMP-Systeme, Zugangsdaten für Managementsysteme von Datenbanken und Zugangsdaten für AWS werden an alle Geräte direkt von der Gruppe Medizinischer Bereich ohne irgendwelche Untergruppen dazwischen vererbt.

Die Möglichkeiten, mit PRTG einen eigenen Gerätebaum aufzubauen, sind unbegrenzt. Sie müssen nur im Voraus darüber nachdenken, wie Ihr Gerätebaum am besten zur Struktur Ihres Unternehmens passt und wie er Ihnen die Arbeit erleichtern kann.

PRTG Screenshot Gerätebaum eines Rechenzentrums
PRTG Screenshot Gerätebaum eines Rechenzentrums

Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?

Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!

Vorschau Video

Ein Video über die Bearbeitung Ihres Gerätebaums

video ansehen
Vorschau Knowledge Base

In der Knowledge Base sind Artikel zum Thema Gerätebaum zu finden

mehr lesen
Vorschau Handbuch

Unser Manual beschreibt die Einrichtung eines Gerätebaums im Detail

Mehr lesen
PRTG-Logo

Beginnen Sie kostenlos mit dem Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur mit PRTG und sehen Sie, wie Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher wird.

Kostenloser Download
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Alcatel-Lucent Monitoring Alcatel-Lucent Monitoring Alcatel-Lucent Monitoring