• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Ressourcen>
  3. How-to Guides>
  4. Automatische Suche in PRTG in 5 Schritten
PRTG Logo

Wie man eine automatische Suche in PRTG in 5 Schritten durchführt

Kostenloser Download
Produktübersicht

Automatische Suche mit PRTG: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsübersicht
  • Wie funktioniert die Automatische Suche?
  • So führen Sie eine Automatische Suche manuell in 5 Schritten durch
  • Anmeldeinformationen für Geräte einrichten
  • Hinzufügen einer Gruppe für die Automatische Suche
  • Eine Automatische Suche direkt ausführen
  • Behalten Sie die Automatische Suche im Auge
  • Überprüfung und Fehlerbehebung
  • Kann ich die Automatische Suche deaktivieren?

Was ist der Vorteil der Automatischen Suche?

  • Die Automatische Suche ist eine großartige Möglichkeit, automatisch einen geeigneten Satz von Sensoren für Ihr gesamtes Netzwerk zu erstellen.
  • Sofern Sie die Automatische Suche während des Installationsprozesses über das PRTG Installationsprogramm nicht überspringen, führt PRTG nach der Installation automatisch eine schnelle erste automatische Suche Ihres Netzwerks durch.
  • Mit der Automatischen Suche werden Geräte und Sensoren im Gerätebaum angezeigt, auch wenn Sie keine Anmeldeinformationen für Geräte oder Anwendungen hinzugefügt haben.
  • PRTG erstellt ein Ticket und benachrichtigt Sie per E-Mail, wenn ein neues Gerät oder Sensor entdeckt wird oder ein Fehler auftritt. Auf diese Weise sind Sie immer über den Status der Automatischen Suche informiert.
  • Sie müssen keine zusätzliche Konfigurationsarbeit leisten, um beim ersten Start von PRTG sofort die verfügbaren Monitoring-Objekte und die ersten Monitoring-Ergebnisse verschiedener Geräte in Ihrem Netzwerk zu sehen.

Wie funktioniert die Automatische Suche?

PRTG kann nur Geräte erkennen, auf die ein Ping ausführbar ist. Daher scannt PRTG Ihr Netzwerk, indem IP-Adressen im Subnetz Ihres PRTG Core-Server-Systems angepingt und alle erreichbaren Geräte zu Ihrer PRTG Installation hinzugefügt werden.

Die drei Phasen der Automatischen Suche von PRTG

Phase 1

PRTG scannt alle Netzwerksegmente nach Geräten mit Ping (nur auf Gruppenebene).

Phase 2

PRTG ermittelt den Gerätetyp für alle Geräte, die er in Phase 1 entdeckt hat (über SNMP, WMI und andere Protokolle).

Phase 3

PRTG erstellt Sensorsätze, die zu den erkannten Gerätetypen der Phase 2 passen. Dies erfolgt auf der Grundlage implementierter (oder benutzerdefinierter) Gerätevorlagen, die empfohlene Sensoren für viele Gerätetypen enthalten.

Bringen Sie Ihre Monitoring-Erfahrung mit PRTG auf das nächste Level

Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren

Kostenloser Download
Produktübersicht

So führen Sie eine Automatische Suche manuell in 5 Schritten durch

Sie können die Automatische Suche einmalig, bei Bedarf über das Kontextmenü oder auf der Grundlage eines Zeitplans ausführen.

Mit Zeitplänen können Sie die Automatische Suche auf Gruppenebene ausführen, z. B. jeden Tag oder jede Woche, um automatisch neue Geräte zu erstellen, wenn sie mit dem Netzwerk verbunden sind, und um geeignete Sensoren hinzuzufügen.

Hinweis: Häufige Automatische Suchen in großen Netzwerksegmenten können zu Leistungsproblemen führen. Daher empfehlen wir Ihnen, regelmäßige Automatische Suchen nur bei Bedarf zu planen. Weitere Informationen finden Sie auch in der Knowledge Base: Warum können automatische Suchen zu Leistungsproblemen führen?

Anmeldeinformationen für Geräte einrichten

Legen Sie die Zugangsdaten für den Zugriff auf Ihre Geräte fest, bevor Sie eine Automatische Suche manuell durchführen.

Wir empfehlen Ihnen, die Zugangsdaten auf der Ebene der Stammgruppe oder der Sonde festzulegen, um die Übernahme der Einstellungen optimal zu nutzen. Auf diese Weise erben alle Monitoring-Objekte unterhalb der Root-Gruppe oder Sonde in der Objekthierarchie die konfigurierten Zugangsdaten.

Sie können die Vererbung von Einstellungen auf jeder Ebene der Objekthierarchie deaktivieren und unterschiedliche Zugangsdaten für Gruppen oder Geräte festlegen.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Navigieren Sie zum Gerätebaum.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste z. B. auf Local Probe und wählen Sie im Kontextmenü Bearbeiten | Einstellungen.
  3. Blättern Sie nach unten zu den Abschnitten mit den Zugangsdaten und geben Sie die Zugangsdaten für die Geräte in Ihrem Netzwerk ein.
  4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Ausführliche Informationen zum Einrichten der verschiedenen Zugangsdaten finden Sie z. B. im PRTG Manual: Einstellungen der Sonde.

Screenshot PRTG Automatische Suche Zugangsdaten
Screenshot PRTG Automatische Suche Zugangsdaten

Hinzufügen einer Gruppe für die Automatische Suche

Das Hinzufügen einer Gruppe für die Automatische Suche ist nützlich, wenn Sie ein neues Netzwerksegment haben, für das Sie die Automatische Suche durchführen möchten. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Gruppe für die automatische Suche hinzuzufügen:

  1. Wählen Sie im Hauptmenü Geräte | Automatische Suche Gruppe hinzufügen. Wählen Sie im angezeigten Assistenten ein übergeordnetes Objekt für die Gruppe der automatischen Suche aus und klicken Sie auf OK.
  2. Navigieren Sie zum Gerätebaum und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Monitoring-Objekt, dem Sie eine Gruppe für die automatische Suche hinzufügen möchten, und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option Gruppe für die automatische Suche hinzufügen.
Screenshot PRTG Automatische Suche Gruppe
Screenshot PRTG Automatische Suche Gruppe

Fahren Sie mit den folgenden Schritten fort:

  1. Geben Sie der neuen Gruppe für die automatische Suche einen aussagekräftigen Gruppennamen, der das neue Netzwerksegment beschreibt.
  2. Wählen Sie die Stufe der automatischen Suche aus. Wir empfehlen die Automatische Suche Standard, um einen Satz von Standardsensoren zu erstellen. Die detaillierte automatische Suche umfasst alle Standardsensoren und Sensoren aus sogenannten Gerätevorlagen. Dies kann dazu führen, dass Sie eine große Anzahl von Sensoren erhalten.
  3. Wenn Sie die Automatische Suche mehr als einmal durchführen möchten, wählen Sie einen Zeitplan aus der Dropdown-Liste.
  4. Wählen Sie eine IP-Adressauswahlmethode, um die IP-Adresse anzugeben, die PRTG für die Automatische Suche verwendet, und legen Sie die entsprechenden Einstellungen fest.
  5. Legen Sie fest, ob Sie auch Geräte, die bereits in Ihrer PRTG-Installation vorhanden sind, zur Gruppe der automatischen Suche hinzufügen möchten.

    Wenn Sie die automatische Suche für vorhandene Geräte/IP-Adressen überspringen, fügt PRTG kein neues Gerät für eine IP-Adresse hinzu, wenn ein Gerät mit derselben Adresse bereits in Ihrem Gerätebaum vorhanden ist.

    Wenn Sie die automatische Suche für vorhandene Geräte/IP-Adressen durchführen wählen, fügt PRTG Geräte hinzu, die bereits in Ihrem Gerätebaum vorhanden sind, scannt aber nur neue Geräte nach Sensoren. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Automatische Suche zu überspringen, wenn Sie einen Zeitplan festgelegt haben.
  6. Klicken Sie auf OK und warten Sie, bis die Automatische Suche beginnt.

Hinweis: Während der automatischen Suche, die im Hintergrund abläuft, kann es zu einer geringeren Systemleistung kommen. Denken Sie auch daran, dass die Automatische Suche je nach den definierten IP-Adressbereichen bis zu mehreren Tagen dauern kann.

Screenshot PRTG Automatische Suche Gruppe zu Local Probe
Screenshot PRTG Automatische Suche Gruppe zu Local Probe

PRTG macht Monitoring so einfach wie möglich

Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden

Kostenloser Download
Produktübersicht

Eine Automatische Suche direkt ausführen

Screenshot PRTG Automatische Suche ausführen
Screenshot PRTG Automatische Suche ausführen

Es ist jederzeit möglich, eine Automatische Suche direkt auf einem bestimmten Gerät auszuführen.

Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Gerät im Gerätebaum und wählen Sie im Kontextmenü Automatische Suche | Automatische Suche ausführen.

Behalten Sie die Automatische Suche im Auge

Sie können den Status der automatischen Suche jederzeit wie folgt anzeigen:

  • Im Gerätebaum sehen Sie neben dem Namen des Objekts, für das Sie die automatische Suche durchführen, einen Prozentwert, der den Fortschritt der automatischen Suche anzeigt.
Screenshot PRTG Automatische Suche E-Mail-Zustellungsfortschritt
Screenshot PRTG Automatische Suche E-Mail-Zustellungsfortschritt
  • In der unteren rechten Ecke Ihres Bildschirms sehen Sie ein Infofeld, das die Anzahl der aktiven Tasks für die automatische Suche anzeigt, die im Hintergrund laufen.
Screenshot PRTG Automatische Suche Aktive Hintergrundaufgaben
Screenshot PRTG Automatische Suche Aktive Hintergrundaufgaben
  • Wenn Sie einen automatischen Such-Prozess pausieren müssen, pausieren Sie das Objekt, auf dem die automatische Suche läuft, über dessen Kontextmenü. PRTG pausiert dann das Monitoring sowie aktive Suchen.

Überprüfung und Fehlerbehebung

Screenshot PRTG Automatische Suche Fehlerbehebung Überprüfung
Screenshot PRTG Automatische Suche Fehlerbehebung Überprüfung

Nachdem die Automatische Suche abgeschlossen ist, überprüfen Sie die von PRTG entdeckten Geräte und Sensoren und löschen Sie manuell alle doppelten Objekte oder Objekte, die PRTG unbeabsichtigt hinzugefügt hat.

Sollten während der Automatischen Suche irgendwelche Probleme auftreten, überprüfen Sie die Protokolldatei CoreAutoDiscovery.log im PRTG Datenverzeichnis unter %programdata%\Paessler\PRTG Network Monitor\Logs\debug.

Hier sehen Sie z.B. die angewendeten Gerätevorlagen, neu hinzugefügte Sensoren, sowie aufgetretene Fehler.

Kann ich die Automatische Suche deaktivieren?

Da die automatische Suche Geräte oder Sensoren, die Sie manuell aus dem Gerätebaum gelöscht haben, wieder hinzufügt, können Sie die automatische Suche für bestimmte Gruppen oder Geräte vollständig deaktivieren. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Navigieren Sie zur Registerkarte Einstellungen eines bestimmten Objekts oder verwenden Sie die Multi-Edit-Funktion von PRTG, um die Einstellungen für mehrere Objekte gleichzeitig zu bearbeiten.
  2. Scrollen Sie nach unten zu Geräteidentifikation und Automatische Suche
  3. Wählen Sie Keine automatische Suche.
  4. Klicken Sie auf Speichern.
Screenshot PRTG Automatische Suche Geräteerkennung
Screenshot PRTG Automatische Suche Geräteerkennung

Es ist auch möglich, die anfängliche Automatische Suche für eine neue PRTG Installation über das PRTG Installationsprogramm zu deaktivieren.

Wählen Sie während des Installationsprozesses den benutzerdefinierten Installationsmodus und wählen Sie im entsprechenden Dialog die Option Automatische Suche überspringen.

Screenshot PRTG-Fenster zur Deaktivierung der automatischen Suche
Screenshot PRTG-Fenster zur Deaktivierung der automatischen Suche

Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?

Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!

Vorschau Video

Video: Automatische Suche in Gruppen

Mehr sehen
Vorschau Knowledge Base

Automatische Suche wird auch in unserer Knowledge Base behandelt

READ mehr
Vorschau Handbuch

Unser Manual beschreibt die Automatische Suche von PRTG im Detail

Mehr lesen
PRTG-Logo

Beginnen Sie kostenlos mit dem Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur mit PRTG und sehen Sie, wie Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher wird.

Kostenloser Download
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Database Performance Monitoring Database Performance Monitoring Database Performance Monitoring