• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Ressourcen>
  3. How-to Guides>
  4. Abfrageintervalle für Sensoren einrichten in 3 Schritten
PRTG Logo

Abfrageintervalle für Sensoren einrichten in 3 Schritten

Kostenloser Download
Produktübersicht

Einrichten von Abfrageintervallen in PRTG: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsübersicht
  • Was sind Abfrageintervalle?
  • Praktische Tipps für Abfrageintervalle
  • Wie man Abfrageintervalle einrichtet

Bringen Sie Ihre Monitoring-Erfahrung mit PRTG auf das nächste Level

Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren

Kostenloser Download
Produktübersicht

Was sind Abfrageintervalle?

icon-Idee

Definition

Ein Abfrageintervall ist die Zeitspanne, die zwischen zwei Sensorabfragen liegt

Feste Intervalle

Bestimmte Sensoren haben feste Abfrageintervalle, zum Beispiel der Sensor Gängige SaaS-Dienste. Änderungen der Sensorwerte sind hier nicht möglich.

Mindestintervalle

Aus Performance-Gründen gibt es auch Sensoren mit einem bestimmten Mindest-Abfrageintervall. Diese Sensoren lassen sich nicht mit kürzeren Intervallen abfragen als dem voreingestellten Mindestintervall.

Eigene Intervalle

Andere Sensoren haben keine speziellen Abfrageintervalle. Sie können bei der Erstellung des Sensors das Intervall selbst festlegen. Legen Sie manuell kein Abfrageintervall fest, wird der Sensor das Intervall des übergeordneten Objekts übernehmen.

Praktische Tipps für Abfrageintervalle

symbolzeit

Abfrageintervalle, die 30 Sekunden unterschreiten, bieten keine größere Genauigkeit, sondern sorgen für unnötige Speicher- und Netzwerkauslastung. Deshalb unser Tipp: Vermeiden Sie Abfrageintervalle unter 30 Sekunden.

icon-Sensor

Nutzen Sie für bis zu 2.000 Sensoren hauptsächlich Abfrageintervalle von 1 Minute, bei mehr Sensoren empfehlen wir 5-Minuten-Intervalle.

symbol Lastausgleich

„David“-Sensoren mit minimaler Auslastung gegen „Goliath“-Sensoren, die eine große Systemauslastung zur Folge haben:

  • Beispiel David – Ping v2 Sensor: Ping-Abfragen verursachen nur minimale Systemlast, sodass Sie ein sehr kurzes Abfrageintervall wählen können.
  • Beispiel Goliath – Windows Updates Status (PowerShell) Sensor: Das Mindestabfrageintervall für diesen Sensor ist 1 Stunde. Wir empfehlen ein Abfrageintervall von mindestens 12 Stunden, um die Last des überwachten Servers möglichst gering zu halten.
ikonenfabrik

Factory Sensor

Stellen Sie sicher, dass das Abfrageintervall des Formelsensor Sensors gleich oder größer ist als das Abfrageintervall des Quellsensors, um inkorrektes Sensorverhalten zu vermeiden. Beispielsweise können Nachrichten wie „Keine Daten“ oder unregelmäßige Änderungen des Sensorzustands auftreten, wenn das Abfrageintervall nicht richtig gesetzt wurde.

So richten Sie Abfrageintervalle ein

Einzelne Sensoren

Schritt 1

Per Rechtsklick auf den gewünschten Sensor im Gerätebaum wählen Sie Bearbeiten | Einstellungen.

 

Schritt 2

Scrollen Sie zu Abfrageintervall und klicken Sie auf das Dropdownmenü. PRTG bietet folgende Abfrageintervalle: 30s (30 Sekunden), 60s, 5m (5 Minuten), 10m, 15m, 30m, 1h (1 Stunde), 4h, 6h, 12h, and 24h (1 Tag).

Bitte beachten Sie, dass die Performance eines Sensors mit seinem Abfrageintervall zusammenhängt. Sensoren mit hohen Leistungsauswirkungen und kurzem Abfrageintervall werden Ihr System merklich verlangsamen!

 

Schritt 3

Wählen Sie eines der Abfrageintervalle aus ODER aktivieren Sie übernehmen von ..., um das Abfrageintervall des übergeordneten Objekts zu verwenden.

 

Schritt 4

Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.

PRTG Screenshot Sensor-Einstellungen
Einstellungen des gewünschten Sensors
PRTG Screenshot Sensor-Einstellungen

Einstellungen des gewünschten Sensors

PRTG Screenshot-Abfrageintervall
Abfrageintervalle einstellen
PRTG Screenshot-Abfrageintervall

Abfrageintervalle einstellen

PRTG macht Monitoring so einfach wie möglich

Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden

Kostenloser Download
Produktübersicht

Mehrere Sensoren

  1. Im Hauptmenü wählen Sie Sensoren | Nach Typ und entscheiden sich beispielsweise für alle Ping-Sensoren.
  2. Klicken Sie auf die Checkbox, um alle Sensoren bzw. nur eine Gruppe von Sensoren auszuwählen.
  3. Klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol im Multi-Edit-Menü auf der rechten Seite.
  4. Scrollen Sie hinunter bis zu Übernehmen Abfrageintervall, setzen Sie den Haken bei Abfrageintervall und geben Sie den gewünschten Wert an, der dann für alle ausgewählten Sensoren gilt.
  5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
PRTG Screenshot Ping-Sensoren
PRTG Screenshot Ping-Sensoren
PRTG Screenshot Vererbung Abfrageintervall
PRTG Screenshot Vererbung Abfrageintervall

Einstellungen überprüfen

Um einen Überblick über die Einstellungen Ihrer Abfrageintervalle zu erhalten, wählend Sie im Hauptmenü Konfiguration | PRTG Status und klicken auf Sensoren nach Intervall.

PRTG Screenshot Systemstatus
PRTG Screenshot Systemstatus

Hier sehen Sie, welche Sensoren eines bestimmten Typs welches Abfrageintervall (in Sekunden) haben.

PRTG Screenshot Sensoren nach Intervall
PRTG Screenshot Sensoren nach Intervall

Sie wollen mehr?

Legen Sie eigene Abfrageintervalle fest

symbol Nummer eins

Für eigene Abfrageintervalle wählen Sie im Hauptmenü Konfiguration | Systemverwaltung | Monitoring.

symbol Nummer zwei

Im Bereich Abfrageintervalle geben Sie in der Dropdownliste eigene Intervalle an. Beispielsweise 2h für 2 Stunden.

symbol Nummer drei

Klicken Sie auf Speichern. Ab sofort ist das individuelle Abfrageintervall in der Auswahl verfügbar.

PRTG Screenshot Systemverwaltung - Abfrageintervalle
PRTG Screenshot Systemverwaltung - Abfrageintervalle

Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?

Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!

Vorschau Video

In unserem Tutorial lernen Sie alles über Sensorstatus

video ansehen
Vorschau Knowledge Base

In unserer Knowledge Base erfahren Sie noch mehr über Abfrageintervalle

Mehr lesen
Vorschau Handbuch

In unserem Manual werden Abfrageintervalle im Detail beschrieben

Mehr lesen
PRTG-Logo

Beginnen Sie kostenlos mit dem Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur mit PRTG und sehen Sie, wie Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher wird.

Kostenloser Download
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Abfrageintervalle für Sensoren einrichten in 3 Schritten Abfrageintervalle für Sensoren einrichten in 3 Schritten Abfrageintervalle für Sensoren einrichten in 3 Schritten