Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Ressourcenengpässe, Schwachstellen und andere Netzwerkprobleme schnell erkennen und verhindern.
Wenn Ihre Türen klemmen, kann sich schon das Verlassen eines Raums und das Betreten eines anderen wie ein intensives Fitnesstraining anfühlen. Und wenn sie nicht richtig schließen, besteht die Gefahr, dass jemand eindringen kann. Sogar Personen, die in Ihrem Haus nicht willkommen sind.
Paessler PRTG ist Ihr umfassender Netzwerk-Port-Scanner zur Überwachung aller UDP- und TCP-Ports und alarmiert Sie sofort, wenn sie nicht so funktionieren, wie sie sollten. Das bedeutet, dass es einfacher ist, den Weg frei zu machen, wenn es Engpässe gibt, und sicherzustellen, dass diejenigen, die Sie von Ihrem Netzwerk fern halten wollen, auch draußen bleiben.
Probleme mit dem Netzwerkzustand nehmen keine Auszeit. Und PRTG auch nicht. Unser Port-Scanner überwacht Ihre Netzwerkgeräte rund um die Uhr und prüft kontinuierlich den Status aller Ports und stellt fest, ob ein Port offen, geschlossen oder versteckt ist.
Wenn Sie so viel zu tun haben, können potenziell kritische Sicherheitsprobleme leicht unbemerkt bleiben. PRTG Open Port Checker hat ein wachsames Auge auf Switch-Ports, Router-Ports, Server-Ports und andere Netzinfrastrukturschwachstellen aufzuspüren, bevor böswillige Akteure sie ausnutzen können.
Wählen Sie Ihre bevorzugten Warn- und Fehlerschwellenwerte und PRTG pingt Sie an, sobald einer der Ports Ihres Netzwerks unter- oder überschritten zu werden droht, damit Sie Probleme beheben und Sicherheitsvorfälle und Netzwerkunterbrechungen vermeiden.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme durch kontinuierliche Überwachung der Ports in Ihrem Netzwerk. Zeigen Sie Port-Status, Datenübertragungsgeschwindigkeit und andere wichtige Statistiken in Echtzeit. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich einen Überblick, um Geschwindigkeitsprobleme, Sicherheitsschwachstellen und andere Port-Probleme.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Ressourcenengpässe, Schwachstellen und andere Netzwerkprobleme schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Durch die Integration von Martello und PRTG erhalten Sie eine neue Analyse-Ebene, die Ihnen hilft, Verfügbarkeiten zu verbessern, Ihre IT-Umgebung zu visualisieren und Ihre gesamten IT-Systeme im Blick zu behalten.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Ports sind Endpunkte, die es den verschiedenen Prozessen und Diensten in Ihrem Netzwerk erleichtern, miteinander zu kommunizieren. Wenn die Ports ordnungsgemäß funktionieren, können die Daten ungehindert fließen und Ihr Netzwerk läuft reibungslos. Wenn Ports jedoch falsch konfiguriert sind oder andere Probleme aufweisen, können sie Ihr Netzwerk verlangsamen und Sie anfälliger für Trojaner und andere Sicherheitsrisiken machen.
Ports sind Teil einer Netzwerkadresse (IP-Adresse). Sie sorgen dafür, dass TCP-Verbindungen und Datenpakete korrekt zugewiesen werden und ermöglichen die Abwicklung von Diensten im Internet. Dabei kann es sich um die Übertragung von Dateien (Ports 20 und 21) mit dem File Transfer Protocol (FTP), den Versand einer E-Mail (Port 25) über SMTP und IMAP, den SSH (Secure Shell) Port 25 oder die Zuordnung von Namen zu einer IP-Adresse (Port 53) in einem Domain Name System (DNS) handeln. Ports verwenden ein Transportprotokoll, um Informationen zu übertragen. Jedem Port wird eine nicht zufällige Nummer zugewiesen. Diese Portnummern reichen von 0 bis 65535, wobei 1 bis 1023 für Internet-Protokolle verwendet wird.
Ein Transportprotokoll - auch "Netzprotokoll" genannt - legt fest, wie Daten zwischen den Komponenten eines Netzes ausgetauscht werden sollen. Mit anderen Worten: Es definiert die Art und Weise, wie Daten übertragen werden. Die beiden gängigsten Protokolle sind das Übertragungssteuerungsprotokoll (TCP) und das User Datagram Protocol (UDP). PRTG kann als Port-Scanner sowohl für TCP- als auch für UDP-Scans eingesetzt werden.
Ein Port-Scanner ist ein Werkzeug, das den Status von Ports überprüft. Es verwendet Abfragen, um festzustellen, ob ein Port offen, geschlossen oder versteckt ist.
Einige Port-Scanner scannen auch offene Ports nach zusätzlichen Informationen (z. B. über das verwendete Betriebssystem), doch ist dies nicht ihr Hauptzweck.
Port-Scanner funktionieren auf unterschiedliche Weise. Die einfachste (und gebräuchlichste) Methode ist die ununterbrochene Übertragung von Daten an einen bestimmten Host. Der Portscanner benachrichtigt das System, sobald ein Datenpaket einen offenen Port erreicht. Auch die Typen der Datenpakete können variieren: TCP, UPD, ICMP, FIN und ACK sind nur einige Beispiele.
Port-Scanner können sowohl vertikal als auch horizontal scannen. Bei vertikalen Scans wird eine einzelne Netzwerkadresse an mehreren Ports gescannt. Bei horizontalen Scans hingegen werden mehrere Netzwerkadressen an einem bestimmten Port (z. B. Port 80) geprüft.
Port-Monitoring ist wie eine Überwachung, während Port Scanning eine Inspektion ist. Ein Monitoring-Tool hilft Ihnen, die Gesamtleistung zu überwachen und langfristige Trends zu erkennen. Mit einem Port-Scanner hingegen können Sie potenziell drohende Gefahren erkennen, z. B. offene Ports, die eigentlich geschlossen sein sollten.
Der PRTG-Port-Scanner sendet regelmäßig Netzwerkanfragen an den von Ihnen gewählten Port und verfolgt, wie lange es dauert, bis der Port sie empfängt. So lässt sich feststellen, ob der Port offen oder geschlossen ist und für welche Geräte, Anwendungen oder andere Dienste er genutzt wird.
PRTG ist darauf ausgelegt, Ports über TCP zu scannen. Sie können aber auch Ports mit UDP scannen, indem Sie ein eigenes Skript erstellen.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.