Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie alle Arten von Netzwerkproblemen schnell erkennen und verhindern.
Full-Stack Observability-Plattformen eignen sich hervorragend, um die Analyse von Protokollen, Metriken, Traces und Sicherheitsdaten über Anwendungen und Cloud-Infrastrukturen hinweg in den Griff zu bekommen.
Aber was ist mit den Bausteinen Ihres Netzwerks - Hardware, Software und virtualisierte Komponenten wie Router, Firewalls, AWS, Azure und Kubernetes?
Jedes Observability-Tool, das ein monatliches Abonnement wert ist, strebt zwar danach, alle Schichten abzudecken, aber die Realität sieht so aus, dass ihnen die Transparenz auf Geräteebene fehlt oder dass Sie Agenten oder Software von Drittanbietern verwenden müssen, um diese Daten zusammenzusetzen.
Das Ergebnis? Ein unhandlicher technischer Stapel (und eine schlechte Benutzererfahrung), der Ihnen dennoch nicht die erforderliche Datentiefe und Echtzeiteinsicht bietet.
Paessler PRTG fasst all Ihre Daten an einem Ort zusammen und bietet Ihnen einen 360°-Blick auf Ihre Netzwerkinfrastruktur. Sie sehen auf einen Blick, wie sich jede Komponente verhält und können Probleme erkennen, bevor sie sich ausbreiten. Denn wenn Sie versuchen, die Stabilität und Zuverlässigkeit Ihres Netzwerks zu gewährleisten, kommt es auf jedes einzelne Element an.
Hardware. Software. Datenbanken. Virtualisierte Umgebungen. Umgebungsdaten.
PRTG liefert Ihnen in einer umfassenden, kosteneffizienten und benutzerfreundlichen Monitoring-Lösung verwertbare Echtzeit-Einblicke in jeden Aspekt Ihrer Systemleistung.
Schnelle Installation mit automatischer Netzwerkerkennung und Smart Setup für sofortiges Monitoring
Benutzerdefinierte Dashboard-Erstellung per Drag & Drop mit übersichtlichen, visualisierten Übersichten
Verschiedene Benutzeroberflächen für Web, Desktop und mobile Apps für das Monitoring von unterwegs
Netzwerk von qualifizierten Implementierungspartnern, die Sie bei einer reibungslosen Migration zu PRTG unterstützen
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie den Zustand, die Verfügbarkeit und die Leistung Ihrer gesamten IT-Infrastruktur kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Hardware-Parameter, die Leistung von Anwendungen, den Netzwerkverkehr, die Nutzung der Bandbreite und andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlersuche bei allen Arten von Problemen in Ihrem Netzwerk benötigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
FEATURE | PRTG PRTG | Coralogix Coralogix |
---|---|---|
Ein Tool für Ihr gesamtes Netzwerk | PRTG Alle Monitoring-Features enthalten | Coralogix Keine nativen Monitoring-Funktionen auf Geräteebene |
Einfache Einrichtung, intuitives Monitoring | PRTG Benutzerfreundliche Schnittstellen für Web, Desktop und Handy | Coralogix Benutzerfreundliche Cloud-basierte Einrichtung |
Automatische Netzwerkerkennung | PRTG Eingeschlossen | Coralogix Nicht unterstützt |
Alarme und Benachrichtigungen in Echtzeit | PRTG Erweiterte, hochgradig anpassbare Alarmierung über verschiedene Benachrichtigungsmethoden | Coralogix Unterstützt |
Benutzerdefinierte Maps & Dashboards | PRTG Benutzerdefiniertes Dashboard per Drag & Drop erstellen | Coralogix Unterstützt, aber weniger flexibel als PRTGs Map-Designer |
Agentenloses Monitoring | PRTG Keine Installation von Agenten auf den überwachten Systemen erforderlich | Coralogix Agenten und Integrationen von Drittanbietern erforderlich |
On-Premises oder Cloud-basiert | PRTG Flexible Einsatzoptionen verfügbar | Coralogix Flexible Einsatzoptionen verfügbar |
Version für Unternehmen | PRTG Verfügbar | Coralogix Verfügbar |
Freeware-Version | PRTG Verfügbar für bis zu 100 Sensoren, kostenlos auf Lebenszeit | Coralogix Kostenlose Testversion, aber keine dauerhaft kostenlose Stufe |
Verteiltes Monitoring von Netzwerken | PRTG Monitoring einer unbegrenzten Anzahl von Remote-Standorten inklusive | Coralogix Unterstützt die Beobachtung mehrerer Netze, aber kein verteiltes Monitoring von Geräten |
Monitoring von Servern und Anwendungen | PRTG Sofortige Integration, keine zusätzlichen Kosten | Coralogix Unterstützt |
Monitoring der Netzwerkleistung | PRTG Sofortige Integration, keine zusätzlichen Kosten | Coralogix Unterstützt auf Beobachtungsebene, aber nicht auf Geräteebene |
Monitoring der Bandbreite | PRTG Sofortige Integration, keine zusätzlichen Kosten | Coralogix Nicht unterstützt |
Analysator für Netzwerkverkehr | PRTG Sofortige Integration, keine zusätzlichen Kosten | Coralogix Nicht unterstützt |
Monitoring von Cloud Diensten | PRTG Sofortige Integration, keine zusätzlichen Kosten | Coralogix Unterstützt |
Monitoring der virtuellen Infrastruktur | PRTG Sofortige Integration, keine zusätzlichen Kosten | Coralogix Unterstützt |
Monitoring der Speicherressourcen | PRTG Sofortige Integration, keine zusätzlichen Kosten | Coralogix Nicht unterstützt |
Monitoring von Datenbanken | PRTG Sofortige Integration, keine zusätzlichen Kosten | Coralogix Unterstützt |
Web Performance Monitoring | PRTG Sofortige Integration, keine zusätzlichen Kosten | Coralogix Unterstützt |
Unterstützt führende Technologien | PRTG SNMP, Flussprotokolle, Packet Sniffing, WMI, HTTP, Ping, SQL und vieles mehr | Coralogix Unterstützt einige, wie OpenTelemetry, Prometheus und Grafana, aber nicht SNMP, WMI, oder Flow-Technologien |
Erstellen Sie Ihre eigenen Skripte | PRTG Eigene PRTG API für benutzerdefinierte Sensoren und Skripte enthalten | Coralogix Unterstützt, aber weniger flexibel als PRTG. Kann keine benutzerdefinierten Sensoren für Geräte erstellen |
Einschließlich technischer Unterstützung | PRTG Expertenunterstützung inklusive, keine zusätzlichen Kosten | Coralogix Experten-Support nur bei kostenpflichtigen Tarifen verfügbar |
Alles, was Sie über den Zustand und die Leistung Ihrer IT-Infrastruktur wissen müssen, haben Sie sofort zur Hand. Präzise, in Echtzeit und in Ihrem bevorzugten Format. Konfigurierbare Dashboards, Diagramme und andere Elemente ermöglichen es Ihnen, Ihre Monitoring-Umgebung so einzurichten, wie es für Ihr Unternehmen am sinnvollsten ist.
Die umfassende Monitoring-Lösung, die sich selbst einrichtet. Wirklich. PRTG erkennt automatisch jedes Hardware- und Software-Gerät, das mit Ihrem Netzwerk verbunden ist, und liefert Ihnen sofort verwertbare Erkenntnisse. Sie können die Lösung so belassen, wie sie ist, oder sie genau an Ihre Anforderungen anpassen.
Hervorragend geeignet für synthetisches Monitoring, Erkennung von Anomalien, Ursachenanalyse, Optimierung und Kapazitätsplanung. Konfigurierbare Automatismen alarmieren Sie, sobald das Risiko einer Unterbrechung besteht, damit Sie Engpässe beheben und ungeplante Ausfallzeiten verhindern können. Noch besser: Sie können die Leistung im Zeitverlauf verfolgen und Kapazitätslücken oder altersbedingte Fehlfunktionen vermeiden.
PRTG kann zwar in einem agentenbasierten Setup verwendet werden, ist aber standardmäßig agentenlos. Das bedeutet, dass Sie lokale und entfernte Geräte überwachen können, ohne sich mit komplexen Software-Integrationen von Drittanbietern befassen zu müssen. Es ist sicherer, erfordert weniger Wartung und verbraucht keine wertvollen Systemressourcen.
Sie wissen immer genau, wie viel Sie für das Monitoring Ihres Netzwerks bezahlen müssen. Das sensorbasierte Preismodell von PRTG macht Ihre Kosten leicht vorhersehbar, so dass es am Ende des Abrechnungszyklus keine bösen Überraschungen gibt. Und da die ersten 100 Sensoren immer kostenlos sind, können Sie ohne Kosten beginnen und nach und nach wachsen.
Sie möchten wissen, ob PRTG eine Alternative zu Ihrer Coralogix-Implementierung sein könnte?
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
Wir haben PRTG auch mit anderen Monitoring-Tools verglichen:
Opsview ist funktionsreich und skalierbar, aber komplex in der Einrichtung mit undurchsichtiger Preisgestaltung. PRTG bietet Funktionen auf Enterprise-Niveau in einer benutzerfreundlichen Umgebung mit transparenten Preisen.
OpenNMS ist hinsichtlich Flexibilität und Konfigurierbarkeit kaum zu übertreffen, erfordert jedoch Zeit, Geduld und Fachwissen. PRTG ist ebenso leistungsstark und bietet ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten, lässt sich jedoch wesentlich schneller und einfacher einrichten.
Checkmk ist ein umfassendes Monitoring-Tool für Netzwerke, verwendet aber für einige Funktionen Open-Source-Zusatzmodule. Dies bedeutet zusätzlichen Aufwand bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Wartung der Monitoring-Systeme.
Open Hardware Monitor ist leistungsstark, genau und ressourcenschonend, kann jedoch nur einzelne Hardware-Geräte lokal überwachen. Wenn Sie jedes Detail eines Unternehmens-Netzwerks im Blick behalten möchten, wählen Sie PRTG.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Zusammen mit PRTG ermöglicht Rhebo ein Rundum-Monitoring von IT- und Industrieumgebungen. Von Condition Monitoring über Anomalieerkennung bis hin zu Angriffserkennung.
Paessler ist Mitglied der mioty alliance, die Unternehmen vereint, die unter Einsatz von mioty innovative IoT- und IIoT-Lösungen schaffen wie etwa Retrofitting im Industrieumfeld.
KnowledgeRiver und Paessler kombinieren ihre Tools zu einer leistungsstarken Lösung für erweiterte Analyse und Automatisierung für optimale Performance von Infrastruktur und Netzwerken.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.2.106.1114 (05.05.2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Die Entscheidung zwischen Paessler PRTG und Coralogix hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. Ihren spezifischen Anforderungen an das Monitoring Ihres Netzwerks, Ihrem Budget und den in Ihrem Unternehmen verfügbaren technischen Ressourcen.
PRTG ist ideal:
Dann könnte Coralogix Ihre Wahl sein:
Die Automatische Suche von PRTG macht das Einrichten von Hardware- und Software-Monitoring einfach und unkompliziert. Geben Sie einen IP-Adressbereich ein und PRTG erkennt jedes Gerät in diesem Bereich, weist die entsprechenden Sensoren zu und richtet eine Standard-Monitoring-Umgebung ein, die Sie nach Belieben anpassen können.
Unsere Monitoring-Lösung für das Netzwerk lässt sich über Point-and-Click-APIs und Webhooks nativ mit PagerDuty, Slack, ServiceNow und anderen gängigen Systemadministrations- und DevOps-Tools integrieren.
Coralogix ist zwar ebenfalls relativ unkompliziert, erfordert jedoch im Vorfeld etwas mehr manuelle Einstellungen, insbesondere bei der Analyse von Protokollen und der Alarmierung. Möglicherweise müssen Sie auch mit Konfigurationsdateien und SDKs arbeiten, um Integrationen einzurichten.
Das Preismodell von Coralogix ist nutzungsabhängig. Sie zahlen pro Einheit, wobei jede Einheit einem bestimmten Volumen an Protokollen, Metriken, Traces und anderen Daten entspricht, die das System aufnimmt und speichert. Wie bei PRTG sind alle Funktionen in jeder Stufe enthalten. Der Preis variiert jedoch je nach Art des Speichers, wobei Hot Storage - Speicher für häufig gesuchte Daten - teurer ist als Archivspeicher. Außerdem werden Sie pro Dashboard abgerechnet.
Das Preismodell von PRTG ist sensorbasiert. Sie zahlen für die Metriken, die Sie überwachen, und die ersten 100 Sensoren sind lebenslang kostenlos, so dass Sie ohne Kosten einsteigen können. Das macht es transparenter und berechenbarer, während Coralogix zwar zu Beginn günstiger ist, aber mit zunehmendem Wachstum teuer und komplex werden kann.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Sie möchten wissen, ob PRTG eine Alternative zu Ihrer Coralogix-Implementierung sein könnte?