Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierungen können Sie Ausfallzeiten, DNS-Auflösungsfehler und Probleme mit DNS-Abfragen schnell erkennen und verhindern.
DNS-Server sind die Postboten in Ihrem Netzwerk.
Wenn sie einwandfrei funktionieren, werden Ihre Daten sicher an die vorgesehenen Empfänger weitergeleitet, und jeder kann sich seiner Arbeit widmen.
Wenn jedoch ein Fehler oder eine Störung auftritt, können Ihre Daten verloren gehen oder, schlimmer noch, auf eine bösartige Website umgeleitet werden. Dann klingelt bei Ihnen das Telefon, weil die Kollegen in Panik sind.
Paessler PRTG verfolgt wichtige Leistungsstatistiken und warnt Sie, wenn es zu Verzögerungen, Auflösungsfehlern und anderen Problemen kommt. Mit unserem umfassenden Monitoring-Tool für DNS-Server können Sie Ihre DNS-Infrastruktur stabil und sicher halten, Ihren Cache aufrechterhalten und die Aufgabenliste aller Mitarbeiter im Auge behalten.
Einstellen und vergessen. Legen Sie Ihre bevorzugten Warn- und Fehlerschwellenwerte fest, und PRTG benachrichtigt Sie sofort über die von Ihnen gewählte Benachrichtigungsmethode, wenn die Gefahr besteht, dass Ihre DNS-Server ausfallen oder einen Domain-Namen falsch auflösen. So können Sie Fehler, Störungen und andere Probleme beheben, bevor das gesamte Netzwerk zusammenbricht.
Überwachen Sie Ihre DNS-Server wie ein Falke, den ganzen Tag, jeden Tag (auch wenn Sie abwesend sind). PRTG arbeitet unermüdlich im Hintergrund, überwacht den DNS-Verkehr, die Verfügbarkeit, die DNS-Antwortzeiten und die DNS-Leistung und stellt sicher, dass alles so funktioniert, wie es soll. So können Sie das Büro mit der Gewissheit verlassen, dass sich um alles gekümmert wird.
Alle Leistungsdaten Ihres DNS-Servers auf Knopfdruck. PRTG speichert historische Daten für eine detaillierte Analyse, die es Ihnen ermöglicht, Ressourcen effizienter zuzuweisen, Fehler effektiv zu beheben und die Sicherheit zu verbessern. Sie können Ihre Dashboards sogar ganz einfach mit unserem Drag-and-Drop-Map-Editor an Ihre Anforderungen anpassen.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie Ihre DNS-Dienste und -Server kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Verfügbarkeit, Betriebszeit, Cache-Status, Server-Antwortzeit, Latenzzeit und andere wichtige Kennzahlen in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlerbehebung bei Ausfallzeiten, Domain-Auflösungsfehlern und anderen DNS-Serverproblemen benötigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Der Eckpfeiler von PRTGs DNS Monitoring-Funktionen ist der vorkonfigurierte DNS v2 Sensor:
Neben Erreichbarkeits-, Antwortzeit- und IP-Adressauflösungs-Fehlermeldungen überwacht er auch die Anzahl der DNS-Einträge. So können Sie sofort erkennen, ob jemand - absichtlich oder versehentlich - auf den DNS-Server zugegriffen und einen Eintrag verändert hat.
Aber PRTG ist noch nicht am Ende angelangt. Neben den DNS-Servern selbst können Sie auch den Datenverkehr auf Ihren Routern und Switches überwachen - zwei der Hauptursachen für DNS-Fehler und Engpässe im Netzwerk.
Überwachen Sie den Datenverkehr mit SNMP, Packet Sniffing, WMI oder Flow (IPFIX, NetFlow, jFlow, sFlow) und profitieren Sie von vorkonfigurierten Sensoren für die Geräte der meisten großen Hersteller, darunter HPE, Cisco und Dell.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Richten Sie PRTG in wenigen Minuten ein und nutzen Sie es auf nahezu jedem mobilen Gerät.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierungen können Sie Ausfallzeiten, DNS-Auflösungsfehler und Probleme mit DNS-Abfragen schnell erkennen und verhindern.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
DNS ist die Abkürzung für "Domain name system" DNS-Datensätze (Domain Name System) werden verwendet, um von Menschen lesbare Domain-Namen auf IP-Adressen und andere Informationen abzubilden, die zum Auffinden von Diensten im Internet erforderlich sind. Hier sind einige der gängigsten DNS-Datentypen:
DNS-Server werden auch als "Namensserver" bezeichnet Sie ordnen einer URL die richtige IP-Adresse zu und umgekehrt. Im Internet ordnen sie einem Domain-Namen wie www.paessler.com die richtige IP-Adresse zu, damit Sie sich keine Zahlenfolge merken müssen. Im lokalen Netzwerk übersetzt der DNS-Server die Namen von Computern und Netzwerkgeräten in "echte Adressen" Er sorgt dafür, dass Sie auf alle Ihre Geräte zugreifen können, ohne deren IP-Adressen eingeben zu müssen.
AuchActive Directory stützt sich auf die vom DNS bereitgestellten Informationen. Und wenn Sie den Dienst zur Namensauflösung in Ihrem eigenen Netzwerk nutzen möchten, benötigen Sie einen DNS-Server. Ohne die korrekten DNS-Einträge kann niemand Ihre Website finden oder Ihnen E-Mails schicken. Es ist äußerst wichtig zu wissen, dass diese öffentlichen Einträge auf die richtigen Adressen verweisen.
Ein Nameserver ist im Grunde dasselbe wie ein DNS-Server. Ein Nameserver löst auch Domain-Namen in IP-Adressen und IP-Adressen in Domain-Namen auf. Wenn Sie sich mit dem Internet verbinden, greifen Sie auf den Nameserver Ihres Internet-Dienstes zu. Sie können auch einen Nameserver für Ihr eigenes Netzwerk einrichten. Wenn Sie dies tun, sollten Sie ihn überwachen, damit Sie Cyberangriffe oder andere unerwünschte Eindringlinge schnell erkennen können.
Wenn ein DNS-Server nicht antwortet, kann der Domain-Name nicht in eine IP-Adresse aufgelöst werden oder umgekehrt. Das Problem kann bei Ihrem eigenen DNS-Server oder bei dem DNS-Server Ihres Providers liegen. Möglicherweise haben Sie auch einen fehlerhaften Router oder Switch in Ihrem Netzwerk.
Wenn ein DNS-Server nicht reagiert, versuchen Sie zunächst einige einfache Dinge. Starten Sie Ihren Router neu. Manchmal ist auch der DNS-Cache beschädigt. Sie können Ihren DNS-Cache mit dem Befehl "ipconfig" in der Befehlszeile leeren. Wenn Sie ein größeres Netzwerk haben, ist es sinnvoller, Monitoring-Tools zu verwenden, um den Ursachen von Problemen auf den Grund zu gehen.
PRTG ist ein proprietäres Monitoring-Tool, das den Zustand und die Leistung Ihrer DNS-Server rund um die Uhr überwacht. Unsere vorkonfigurierten Sensoren verfolgen Antwortzeit, Leistung und DNS-Einträge im Zeitverlauf und fassen die wichtigsten Daten in einer einfachen, intuitiven Oberfläche zusammen, auf die Sie von überall aus zugreifen können: im Büro, zu Hause oder unterwegs.
Weil es Ihnen helfen kann, potenziell kritische Ereignisse zu verhindern. Eine Störung des DNS-Servers könnte es Ihren Kollegen unmöglich machen, auf E-Mails, Anwendungen, VoIP und andere Tools zuzugreifen, die sie für ihre Arbeit benötigen, und Ihr Netzwerk anfällig für Angriffe durch bösartige Akteure machen. PRTG warnt Sie, bevor ein solches Risiko besteht, so dass Sie eventuellen Problemen auf den Grund gehen und sie sofort beheben können.
Ja, PRTG kann jeden Server überwachen, der Teil der Infrastruktur Ihres Unternehmens ist: Anwendungsserver, Backup-Server, Datenbankserver, Dateiserver, Mailserver, Webserver, virtuelle Server... Sie verstehen, was ich meine. Und mit mehr als 250 vorkonfigurierten PRTG-Sensortypen und der Möglichkeit, eigene benutzerdefinierte Sensoren zu erstellen, können Sie jede erdenkliche Netzwerkvariable im Auge behalten.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.