• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. IT-Themen>
  3. Datenbank>
  4. Datenbank Monitoring Tool
PRTG Logo

Datenbank-Monitoring mit PRTG

Skalierbare Datenbank-Observability für mehrere Datenbank-Anbieter

  • All-in-One Datenbank-Monitoring in einer einzigen Übersicht
  • Überwachung von Oracle SQL, Microsoft SQL, MySQL, PostgreSQL & mehr
  • Vermeiden Sie Ausfallzeiten und optimieren Sie die Datenbankleistung
KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Unsere User geben Top-Bewertungen für das Monitoring mit Paessler PRTG

Gartner peer insights
spiceworks
Capterra
G2
Trustpilot

PRTG Datenbank-Monitoring: Was Sie auf dieser Seite finden werden

Inhaltsübersicht
  • 5 Gründe, PRTG als Monitoring-Tool für Ihre Datenbanken zu verwenden
  • Wie Datenbank-Monitoring in PRTG aussieht
  • 3 Anwendungsfälle für Datenbank Monitoring mit PRTG
  • Vorkonfigurierte PRTG-Sensoren für das Monitoring von Datenbanken
  • Datenbanken überwachen: FAQ

PRTG macht Datenbank-Monitoring so einfach wie möglich

Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Leistungsprobleme des Datenbankservers schnell erkennen und verhindern.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Effektives Datenbank-Monitoring mit PRTG: Die Grundlagen

Geschäftsabläufe beruhen fast immer auf Informationen, die in SQL-Datenbanken gespeichert und verwaltet werden. Wenn Sie ein Datenbankadministrator sind, wissen Sie sicherlich, dass diese Datenbankinstanzen immer betriebsbereit sein müssen, um kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden, damit ein Unternehmen erfolgreich ist.

Die Herausforderung: Ausfallzeiten von Datenbanken

Ausfallzeiten oder Abstürze von Datenbanken werden durch Hardwarefehler, fehlerhafte Konfigurationen oder unzureichenden Festplatten- oder Arbeitsspeicherplatz verursacht. Auch beschädigte Datenbanken mit defekten Dateien können zu Problemen führen.

Wenn es zu einem Ausfall kommt, ist Zeit das A und O, um Datenverluste und kostspielige Unterbrechungen von Diensten und Geschäftsprozessen zu vermeiden.

Die Lösung: Datenbank-Monitoring in Echtzeit

Mit Paessler PRTG stellen Sie sicher, dass Ihre Datenbanken immer verfügbar sind und mit optimaler Leistung arbeiten. Mit seinem anpassbaren Alarmsystem werden Sie umgehend über etwaige Probleme informiert, bevor größere Schwierigkeiten auftreten.

Auf diese Weise können Sie das Datenbankproblem schnell beheben und einen reibungslosen Betrieb aufrechterhalten.

Inhaltsübersicht

5 Gründe, Paessler PRTG als Monitoring-Tool für Datenbanken einzusetzen

Eine schnelle, prägnante Übersicht

Fragen Sie Daten aus Ihrer Datenbank ohne lange Verbindungs- oder Antwortzeiten ab. PRTG zeigt die Ausführungszeit der Datenbankabfrage auf Ihrem Dashboard in Echtzeit an.

Dies schließt die Verfügbarkeit und die Leistung der Datenbank ein, die für Ihre Geschäftsabläufe von entscheidender Bedeutung sind.

Von Ihnen definierte Detailansichten

PRTG ist das einzige Monitoring-Tool für Datenbanken, mit dem Sie spezifische Datensätze aus Ihren Datenbanken mit individuell konfigurierten Sensoren und selbst definierten SQL-Abfragen überwachen können.

Dies ermöglicht Ihnen die Optimierung Ihrer datenspeicherung und Verarbeitung sowie Ihre geschäftsprozesse.

Entwickelt für viele Hersteller

PRTG wird mit vorkonfigurierten Sensoren für viele gängige Datenbankhersteller geliefert, darunter MySQLmicrosoft SQL, Oracle SQLund PostgreSQL.

Wenn Sie eine andere Datenbank verwenden, können Sie einfach Ihren eigenen benutzerdefinierten Sensor schreiben - oder Sie verwenden unsere brandneue Produkterweiterung PRTG Datenbank-Beobachter für ein erweitertes Monitoring von Datenbankaktivitäten.

Benutzerdefinierte, ausführliche Berichte

Nutzen Sie PRTG, um bestimmte Datensätze in Ihren Datenbanken zu analysieren und zu überwachen. Erstellen Sie Datenbankberichte auf Anfrage oder nach Zeitplan und fügen Sie je nach Bedarf Rohdaten oder kumulierte Daten sowie Datendiagramme hinzu.

Auf diese Weise sind Trendanalysen und die Planung von Datenbankkapazitäten einfacher denn je.

Individuelle Datenvisualisierung

Lassen Sie sich die Monitoring-Daten Ihrer Datenbank über das zentrale Dashboard anzeigen oder erstellen Sie individuelle PRTG Dashboards und Maps, um Ihr Monitoring-Setup so zu visualisieren, wie Sie es benötigen.

PRTG enthält einen einfach zu bedienenden Drag & Drop Map-Editor, mit dem die Darstellung Ihrer Datenbankinfrastruktur für den öffentlichen oder internen Gebrauch kein Problem ist.

Wie Datenbank-Monitoring in PRTG aussieht

Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Leistung und den Zustand Ihrer Datenbankserver kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Ausführungszeit, CPU-Auslastung, Verfügbarkeit, Tablespace-Größe und andere wichtige Leistungskennzahlen in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie benötigen, um alle Arten von Problemen mit Ihren Datenbankumgebungen zu beheben.

Benutzerdefinierte PRTG Map für Windows Domain-Datenbanken

Benutzerdefinierte PRTG Map für Windows Domain-Datenbanken

PRTG Screenshot Gerätebaum-Ansicht

Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups

PRTG-Screenshot Map der gesamten IT-Infrastruktur

Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur

Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG

Beginnen Sie mit dem Monitoring von Datenbanken mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

IT-Experten sind sich einig: Paessler PRTG ist eine hervorragende 
Lösung für die Überwachung der IT-Infrastruktur

PCMag

„Ein rundum überzeugender Netzwerkmonitor”

IT Brief

„Das Tolle an PRTG sind die unzähligen Möglichkeiten“

ITPro

„PRTG Network Monitor ist nur schwer zu toppen“

3 Anwendungsfälle für Datenbank-Monitoring mit PRTG

Icon Boost

Optimieren Sie die Datenbankleistung

Eine schlechte Datenbankleistung hat immer Auswirkungen auf Ihre geschäftskritische Infrastruktur. Daher ist es wichtig, die Datenbankleistung und die Datenbankaktivität rund um die Uhr zu überwachen.

PRTG hilft Ihnen, die Ausführungszeit von Abfragen auf Ihren Datenbankservern zu überprüfen und benachrichtigt Sie im Falle einer langsamen Leistung.

Icon-Einstellungen

Skalierbarkeit von Datenbanken prüfen

Es ist kein Geheimnis, dass Datenbanken mit der Zeit enorm wachsen.

Nutzen Sie unser Datenbank Monitoring PRTG, um sicherzustellen, dass Sie immer wissen, wann der Speicherplatz in der Datenbank zur Neige geht, so dass Sie den vorhandenen Speicherplatz erweitern oder rechtzeitig neue Datenbanken einrichten und Datenbankabstürze verhindern können.

Icon-Suche

Datenbankprozesse überwachen

Mit unserer PRTG Monitoring-Software für Datenbanken können Sie verschiedene Datenbanktransaktionen ganz einfach überwachen. Wenn diese Transaktionen nicht wie erwartet funktionieren, könnte dies auch auf ein Problem an anderer Stelle in Ihrem Netzwerk hinweisen.

Um die Ursache eines Problems zu finden, bietet PRTG eine Fülle von historischen Daten für eine detaillierte Analyse.

Entdecken Sie unsere vorkonfigurierten PRTG Sensoren für Datenbank-Monitoring

PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!

Oracle SQL v2

Der Sensor Oracle SQL v2 überwacht eine Datenbank auf einem Oracle-Server und führt eine Abfrage aus. Er kann Folgendes anzeigen:

  • Anzahl der von der Abfrage angesprochenen Zeilen
  • Ausführungszeit der gesamten Abfrage
  • Ausführungszeit der angegebenen Abfrage
Oracle SQL v2
Oracle SQL v2

PostgreSQL

Der Sensor PostgreSQL überwacht eine Datenbank auf einem PostgreSQL-Server und führt eine Abfrage aus. Er kann das Folgende anzeigen:

  • Anzahl der von der Abfrage angesprochenen Zeilen
  • Ausführungszeit der gesamten Abfrage
  • Ausführungszeit der angegebenen Abfrage
PostgreSQL
PostgreSQL

MySQL v2

Der Sensor MySQL v2überwacht eine Datenbank auf einem MySQL-Server und führt eine Abfrage aus. Er kann die folgenden Informationen anzeigen:

  • Anzahl der von der Abfrage angesprochenen Zeilen
  • Ausführungszeit der gesamten Abfrage
  • Ausführungszeit der angegebenen Abfrage
MySQL v2
MySQL v2

Microsoft Azure SQL-Datenbank

Der Sensor Microsoft Azure SQL-Datenbank überwacht die Metriken einer Azure SQL-Datenbank (einzelne Datenbank oder elastischer Pool) in einem Microsoft Azure-Abonnement. Er kann die folgenden Daten anzeigen:

  • Anzahl der fehlgeschlagenen Verbindungen und Deadlocks
  • CPU- und Datenspeichernutzung
  • Daten-I/O- und Protokoll-I/O-Vorgänge
  • (e)DTUs, verwendete (e)DTUs und (e)DTU-Limit
Microsoft Azure SQL-Datenbank
Microsoft Azure SQL-Datenbank

Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.

PRTG ist kompatibel mit allen wichtigen Anbietern, Produkten und Systemen

anbieter, produkte, systeme

PRTG macht Datenbank-Monitoring so einfach wie möglich

Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit dem Datenbankserver schnell erkennen und verhindern.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

„Mit PRTG lesen wir jetzt die Eventlogs des Dienstes aus. Der Dienst protokolliert in seinem EventLog, dass er nicht mehr auf die Datenbank zugreifen kann, und das lässt sich mit PRTG sehr einfach über den Sensor WMI Ereignisprotokoll erkennen. Entdeckt PRTG das, so löst es automatisch ein Skript aus, das den Dienst neu startet. Somit baut der Dienst die Verbindung zur Datenbank wieder auf und das Problem ist gelöst.“

David Jungwirth
Österreichisches Rotes Kreuz

„Deutliche Verbesserungen bei der Performance, die Integration aller Monitoring-Szenarien inklusive der SAP-Dienste und der Datenbanken in PRTG, zahlreiche Automatisierungsmaßnahmen und das Einbinden sämtlicher Standorte in das zentrale Monitoring entlasten unser Helpdesk-Team und sorgen gleichzeitig für ein zuverlässiges und umfassendes Monitoring.“

Mirco Blöchliger
Somnitec AG

„Wir setzen derzeit 4.500 Sensoren im gesamten Krankenhaus ein, die physische Server, virtuelle Maschinen, physische Switches, Ports, spezielle Geräte wie Beatmungsgeräte überwachen und wir haben auch begonnen, einige Skripte zu schreiben, die SQL-Datenbanken überprüfen. Bislang hat PRTG zu einer schnelleren Problemlösung geführt, was dazu beigetragen hat, die Ausfallzeiten zu reduzieren, das Team effizienter zu machen und infolgedessen Zeit für andere Projekte freizumachen.“

Uri Inbar, Leiter IT
ALYN Hospital

Ihr Datenbank-Monitoring auf einen Blick - auch von unterwegs

PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.

device overview
Gartner peer insights

„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“

Lesen Sie die gesamte Review bei Gartner Peer Insights

Innovative Lösungen mit Paessler-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

NetBrain

NetBrain

Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.

Mehr erfahren
Plixer

Plixer

Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.

Mehr erfahren
UVnetworks

UVnetworks

UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.

Mehr erfahren

Finden Sie die Grundursache des Problems mit unserer PRTG Datenbank-Monitoring-Lösung

Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor schwerwiegendere Probleme auftreten.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht
Paessler PRTG

Paessler PRTG

Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)

Hosting icon

Hosting

Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar

Languages icon

Sprachen

Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch

test

Umfassendes Monitoring

Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr

test

Preise

Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor

Themen jenseits von Datenbank-Monitoring

Ressourcen Lösung

Lösungen für Ihre sämtlichen Monitoring-Anforderungen

  • Oracle Monitoring
  • SQL Server Überwachung
  • Datenbank Performance Monitoring
Ressourcen Inhalt

Spannende Geschichten aus der Welt des Monitorings

  • Datenbank-Monitoring und wie Sie herausfinden können, ob Ihr Server einen Blue-Screen hatte
  • Warum das Monitoring einer Datenbank einen IT-Profi erfordert
  • Alles, was Sie über PRTG Database Observer - unsere neue Produkterweiterung - wissen müssen
Ressourcen Lösungen

Diese Ressourcen helfen Ihnen, Ihre Monitoring-Herausforderungen zu meistern

  • Monitoring von Datenbanken
  • Wie überwacht man eine Datenbank?
  • Wie kann ich die Monitoring-Datenbank bereinigen?

Datenbank-Monitoring FAQ

Was bedeutet Monitoring von Datenbanken?

Das Monitoring von Datenbanken umfasst die Verfolgung und Analyse der Leistung, des Zustands und der Aktivität eines Datenbanksystems in Echtzeit. Sie hilft, Probleme wie langsame Abfragen, Ressourcenengpässe und potenzielle Ausfälle zu erkennen und zu beheben, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit der Datenbank zu gewährleisten. Monitoring-Tools für Datenbanken bieten oft Einblicke in Metriken wie Antwortzeiten, Durchsatz und Ressourcenauslastung.

Was sind die Vorteile von Monitoring-Tools für Datenbanken?

Der Einsatz einer Monitoring-Software wie PRTG hat mehrere Vorteile, zum Beispiel

  • Leistungsoptimierung: Monitoring-Tools für Datenbanken helfen, Leistungsengpässe zu erkennen und zu beheben. Dies gewährleistet eine effiziente Ausführung von Abfragen und eine optimale Nutzung der Systemressourcen.
  • Proaktive Problemerkennung: Durch die kontinuierliche Überwachung von Datenbankmetriken können diese Tools potenzielle Probleme erkennen und melden, bevor sie eskalieren. So können Administratoren vorbeugende Maßnahmen ergreifen.
  • Ressourcenmanagement: Monitoring-Tools für Datenbanken bieten Einblicke in die Ressourcennutzung und ermöglichen es den Administratoren, Ressourcen effektiv zuzuweisen, die Infrastruktur nach Bedarf zu skalieren und unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden.
  • Sicherheit und Compliance: Monitoring-Tools tragen zur Sicherheit bei, indem sie ungewöhnliche Aktivitäten oder potenzielle Sicherheitsverstöße erkennen.
  • Kapazitätsplanung: Durch die Analyse historischer Trends und aktueller Nutzungsmuster helfen Monitoring-Tools bei der Kapazitätsplanung. So können Unternehmen den künftigen Ressourcenbedarf vorhersehen und fundierte Entscheidungen über die Skalierung der Infrastruktur treffen.
Welche Datenbanktypen gibt es?

Datenbanken lassen sich anhand ihres Datenmodells, ihrer Struktur und ihrer Verwendung in verschiedene Typen einteilen. Einige gängige Arten von Datenbanken sind:

  • Relationale Datenbanken (RDBMS): Organisieren Daten in Tabellen mit vordefinierten Beziehungen zwischen ihnen. Beispiele hierfür sind MySQL, PostgreSQL und Oracle Database.
  • NoSQL-Datenbanken: Sie sind für die Verarbeitung unstrukturierter oder halbstrukturierter Daten konzipiert und bieten flexible Schemadesigns. Zu den Typen gehören dokumentenorientierte (z.B. MongoDB), Key-Value-Stores (z.B., Redis) und spaltenbasierte Speicher (z. B. Apache Cassandra).
  • Objektorientierte Datenbanken (OODBMS): Speichern Daten in Form von Objekten und kapseln Daten und Verhalten. Sie eignen sich gut für objektorientierte Programmierparadigmen.
  • Graph-Datenbanken: Optimiert für die Speicherung und Abfrage von Daten mit komplexen Beziehungen, die als Graph dargestellt werden. Beispiele sind Neo4j und Amazon Neptune.
  • Zeitserien-Datenbanken: Spezialisiert auf die Verarbeitung von Daten mit Zeitstempeln, z. B. Sensormesswerte oder Finanzmarktdaten. InfluxDB und OpenTSDB sind Beispiele dafür.
  • Räumliche Datenbanken: Entwickelt für die Speicherung und Abfrage räumlicher Daten zur Unterstützung geografischer Informationssysteme (GIS). PostGIS ist ein Beispiel dafür.
  • In-Memory-Datenbanken: Speichern Daten im Hauptspeicher (RAM) des Systems, um sie schneller abrufen und verarbeiten zu können. Beispiele sind Redis (auch eine NoSQL-Datenbank) und SAP HANA.
  • Multimodell-Datenbanken: Unterstützen mehrere Datenmodelle innerhalb eines einzigen Datenbanksystems, so dass die Benutzer das für ihre Bedürfnisse am besten geeignete Modell auswählen können.

Diese Kategorien verdeutlichen die Vielfalt der Datenbanken, die jeweils für bestimmte Anwendungsfälle und Datenverwaltungsanforderungen geeignet sind.

Wie funktioniert eine SQL-Datenbank?

In einer SQL-Datenbank sind die Daten in Tabellen organisiert, die jeweils über vordefinierte Spalten und Datentypen verfügen. SQL (Structured Query Language) wird verwendet, um die Daten zu definieren, zu manipulieren und abzufragen. Wenn eine Abfrage ausgeführt wird, interpretiert und optimiert das Datenbankmanagementsystem (DBMS) die SQL-Anweisungen, um mit den zugrunde liegenden Daten zu interagieren.

Das DBMS verarbeitet Abfragen mithilfe von Algorithmen, um Datensätze effizient abzurufen, zu aktualisieren oder zu löschen. Darüber hinaus erzwingen SQL-Datenbanken die Datenintegrität durch Beschränkungen wie Primärschlüssel, Fremdschlüssel und eindeutige Beschränkungen, die die Konsistenz und Zuverlässigkeit der gespeicherten Daten gewährleisten.

Was ist ein Sensor in PRTG?

In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.

Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen? Über 95% unserer Kunden sagen ja!

Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.

recommendation

Immer noch nicht überzeugt?

Love

Über 500.000 Admins lieben PRTG

Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.

PRTG

Überwachen Sie Ihre gesamte 
IT-Infrastruktur 

Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.

test

Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus

Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.

PRTG Logo

Beginnen Sie mit dem Datenbank Monitoring mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Drucker-Monitoring Drucker-Monitoring Drucker-Monitoring