Dank benutzerdefinierter Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit dem Zustand und der Leistung Ihrer Server schnell erkennen und vermeiden.
Verteilte Netzwerke haben viele Vorteile. Der Standort ist nicht einer davon. Es ist eine Herausforderung, Server aus der Ferne zu überwachen, sicherzustellen, dass sie stabil bleiben, und Probleme schnell zu beheben, wenn sich Ihre Hardware in einer Zweigstelle oder einem Rechenzentrum befindet, das Hunderte von Kilometer entfernt ist.
Paessler PRTG kombiniert ausgefeilte Technologie mit einer übersichtlichen, intuitiven Benutzeroberfläche und schafft so einen zentralen Bezugspunkt für alle Ihre Serverdaten. Sie können bequem von Ihrem Bürostuhl aus den Status Ihrer Server überprüfen, deren Leistung bewerten und sich über Probleme informieren lassen (und diese beheben). Selbst wenn sich Ihre Server mitten in der Wüste befinden.
Legen Sie die Gebrauchsanweisung beiseite. Während der Installation und Einrichtung erstellt PRTG Ihre Local Probe für Sie, so dass Sie nichts weiter tun müssen. Sobald Sie mit der Installation fertig sind, können Sie so viele Remote Probes installieren, wie Sie benötigen, um Ihre entfernte Infrastruktur zu überwachen, einschließlich der Subnetze, die Sie von Ihrem zentralen PRTG-Server abgetrennt haben.
PRTG überwacht alles, was sich in Ihrem Netzwerk befindet. Dateiserver, Mailserver, Webserver, Datenbankserver, ... Sie verstehen schon. Unsere mehr als 250 vorkonfigurierten Sensoren können auch andere Komponenten überwachen, die sich auf die Leistung des Servers auswirken können, darunter Anwendungen, Netzwerkverkehr und der Zustand Ihrer Serverhardware.
Erkennen Sie Serverprobleme und Ausfallzeiten, bevor Matthew vom Vertrieb anruft und sich beschwert. Legen Sie die von Ihnen bevorzugten Monitoring-Schwellenwerte fest, und PRTG überwacht die Verfügbarkeit und Leistung von Remote-Servern rund um die Uhr und benachrichtigt Sie, sobald die von Ihnen festgelegten Werte unterschritten werden oder etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
PRTG wurde speziell für das verteilte Monitoring von Netzwerken entwickelt und funktioniert daher auch mit den meisten großen Cloud-basierten Infrastrukturanbietern, wie AWS, Azure, Google Cloud Platform, Oracle und anderen. Es unterstützt auch die gängigsten Serverhersteller, zum Beispiel Dell, HPE, Microsoft oder IBM.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie Mailserver, Webserver, Speicherserver, SQL Server, Linux Server, Windows Server und mehr kontinuierlich aus der Ferne überwachen. Zeigen Sie Bandbreite, Arbeitsspeicher, Antwortzeit, Festplattenspeicher und andere wichtige Messwerte in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlersuche und Behebung von Serverengpässen und anderen Serverproblemen benötigen.
Übersichtskarte der verschiedenen Standorte in PRTG
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
PRTG überwacht die Leistung Ihres verteilten Netzwerks mit Hilfe eines Systems von Remote Probes, die in ständiger Kommunikation mit einem zentralen Knotenpunkt stehen - Ihrem PRTG Core Server.
Stellen Sie sich das so vor, als hätten Sie ein Netzwerk von regionalen Scouts, die der Zentrale Bericht erstatten.
Jede Remote Probe sammelt Daten über den ihr zugewiesenen Remote Server und sendet diese in verschlüsselter Form an Ihren PRTG Core Server, wo Sie die Daten zentral einsehen können. Sollte die Leistung eines Servers in Ihrem entfernten Netzwerk unter die von Ihnen festgelegten Schwellenwerte fallen, werden Sie von PRTG sofort alarmiert.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Dank benutzerdefinierter Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit dem Zustand und der Leistung Ihrer Server schnell erkennen und vermeiden.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
KnowledgeRiver und Paessler kombinieren ihre Tools zu einer leistungsstarken Lösung für erweiterte Analyse und Automatisierung für optimale Performance von Infrastruktur und Netzwerken.
Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
PRTG ist ein proprietäres Software-Tool, mit dem Sie mühelos sicherstellen können, dass Ihre Server stets optimal funktionieren. PRTG ist für die Windows-basierte Installation vor Ort oder als Cloud-Lösung erhältlich. Es überwacht sowohl lokale als auch per Fernzugriff verbundene Server und fasst wichtige Systemdaten in einer einfachen, intuitiven Oberfläche zusammen, auf die Sie von überall aus zugreifen können: im Büro, zu Hause oder unterwegs.
Die Verwendung eines einzigen Monitoring-Tools zur Überwachung Ihres LAN, der verteilten Server und der Geräte, die Ihre Kollegen im Homeoffice verwenden, spart Ihnen Zeit und Mühe. Und was noch wichtiger ist: Es stellt sicher, dass Probleme nicht unentdeckt bleiben, bis es zu spät ist. Unser Alarmsystem alarmiert Sie in der Sekunde, in der etwas nicht in Ordnung ist, so dass Sie schnell handeln und das Problem beheben können, bevor es jemand bemerkt.
Ja, das ist sie. Die gesamte Kommunikation zwischen entfernten Netzwerken und dem zentralen PRTG-Server wird über SSL/TLS gesichert. Darüber hinaus verfügt PRTG über eine granulare Zugriffsrechteverwaltung, so dass Sie sicherstellen können, dass keine unbefugte Person aus der Ferne auf Ihre sensiblen Infrastrukturdaten zugreifen kann.
Nein. PRTG kann Ihren Remote-Desktop oder sogar Ihre gesamte Netzwerkinfrastruktur im Auge behalten, ganz gleich wie komplex sie ist. Wir verfügen über vorkonfigurierte Sensoren zur Überwachung einer Vielzahl von Werten, darunter Netzwerkverkehr, Anwendungen, Bandbreite, Cloud-Dienste, Datenbanken, virtuelle Umgebungen, Verfügbarkeit und Betriebszeit, Ports, IP-Adressen, Hardwarestatus, Netzwerksicherheit und Webdienste. Sie können auch industrielle IT- und OT-Umgebungen mit OPC UA, MQTT oder Modbus überwachen und benutzerdefinierte Integrationen mit unserer API erstellen.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.