Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Ressourcenverluste, niedrige Verfügbarkeit, Datenqualitätsprobleme und Probleme in SAP-Umgebungen schnell erkennen und verhindern.
Sind Sie es leid, sich mit mehreren Monitoring-Umgebungen herumzuschlagen?
Legen Sie Ihr Unterhemd ab. Jetzt können Sie die Verfügbarkeit, Kapazität und Leistung Ihres SAP-Systems und Ihrer Datenbanken von einem einzigen, leicht zugänglichen Ort aus überwachen.
Paesslers Partnerschaft mit dem SAP-Monitoring-Spezialisten Scansor bedeutet, dass die leistungsstarken vorkonfigurierten SAP-Sensoren von Scansor schnell in Ihre PRTG-Monitoring-Umgebung integriert werden können. Das macht Ihnen das Leben leichter und verbessert die Benutzererfahrung mit einer beispiellosen End-to-End-Transparenz für jede Komponente Ihrer Netzwerkinfrastruktur.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie SAP Basis, SAP HANA SQL-Datenbanken und andere SAP-Systemkomponenten kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Verfügbarkeit, Ressourcennutzung, System- und SAP-Anwendungsleistung und andere wichtige Kennzahlen in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Behebung von SAP-Leistungsproblemen und Ausfallzeiten benötigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Mit der Flexibilität, von 25 bis zu einer unbegrenzten Anzahl von SAP-Sensoren zu arbeiten, kann PRTG jedes SAP-System überwachen, egal wie komplex es ist.
Möchten Sie Ihr Monitoring noch weiter in die Tiefe gehen lassen? Die speziellen SAP-Sensoren von Scansor können zusätzliche Metriken überwachen, darunter:
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Ressourcenverluste, niedrige Verfügbarkeit, Datenqualitätsprobleme und Probleme in SAP-Umgebungen schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 25.2.106.1114 (05.05.2025)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
SAP steht für Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung und ist ein multinationales Softwareunternehmen, das Unternehmenssoftware für die Verwaltung von Geschäftsabläufen und Kundenbeziehungen herstellt. SAP wurde 1972 von fünf ehemaligen IBM-Ingenieuren in Deutschland gegründet und ist heute einer der weltweit führenden Hersteller von Software für das Management von Geschäftsprozessen.
Scansor ist ein SAP Monitoring-Tool der itesys AG - dem führenden SAP Basis-Dienstleister in der Schweiz. Die vorkonfigurierten Sensoren von Scansor sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in PRTG integrieren lassen. Nach der Installation können Sie Ihre SAP-Kennzahlen von derselben PRTG-Umgebung aus verfolgen, in der Sie auch die Leistung anderer Komponenten in Ihrem Netzwerk überwachen. So erhalten Sie einen einheitlichen und optimierten Überblick über die gesamte Infrastruktur Ihres Unternehmens.
Sobald Sie Scansor auf PRTG installiert haben, fügen Sie so viele vorkonfigurierte Sensoren zu Ihrer Monitoring-Umgebung hinzu, wie Sie benötigen. Jeder Sensor überwacht kontinuierlich eine Variable. PRTG warnt Sie, wenn die Leistung unter die vorgegebenen Schwellenwerte zu fallen droht, damit Sie das Problem beheben können. Wenn Sie PRTG bereits verwenden, wird Ihnen dieser Prozess vertraut sein, auch wenn Sie ihn noch nicht zur Überwachung Ihres SAP-Systems eingesetzt haben.
Fügen Sie die Scansor-Dateien in den Ordner "Benutzerdefinierte Sensoren" des PRTG-Installationsverzeichnisses ein und achten Sie darauf, dass sich jede Datei im richtigen Unterordner befindet. Es gibt drei Unterordner: "EXE", "EXEXML" und "SNMP".
Betreiben Sie einen PRTG Cluster? Sie müssen Scansor auf beiden PRTG-Servern installieren.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.