• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Ressourcen>
  3. How-to Guides>
  4. Einsatz von Bibliotheken in PRTG in 4 Schritten
PRTG Logo

Einsatz von Bibliotheken in PRTG in 4 Schritten

Kostenloser Download
Produktübersicht

Bibliotheken in PRTG verwenden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsübersicht
  • Eine Bibliothek hinzufügen
  • Bibliothek-Knoten hinzufügen
  • Einstellungen für die Anzeige von Bibliothek-Knoten festlegen
  • Ansicht der Bibliothek

Was ist der Vorteil der Bibliotheksfunktion?

  • Bibliotheken sind eine Methode, mit der Sie zusätzliche, individuelle Ansichten Ihres Gerätebaums erstellen können.
  • Bibliotheken zeigen die gleichen Monitoring-Daten an und aktualisieren sich mit den gleichen Scanning-Intervallen, wie Sie sie aus der Gerätebaumansicht kennen, nur sind Ihre Monitoring-Objekte anders organisiert.
  • Mithilfe einer Bibliothek können Sie verschiedene Gruppen, Geräte und Sensoren aus verschiedenen Probes und Gerätebaumzweigen in der für Sie passenden logischen Ansicht anordnen.
  • Sie können Benachrichtigungen basierend auf einer Bibliothek einrichten, die sich von den Benachrichtigungen unterscheiden, die Sie zuvor für bestimmte Sensoren erstellt haben.
  • PRTG bietet mehrere vordefinierte Bibliotheken.

Eine Bibliothek hinzufügen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine neue Bibliothek zu erstellen:
 

  1. Wählen Sie im Hauptmenü Bibliotheken | Bibliothek hinzufügen, um das Dialogfeld Bibliothek hinzufügen zu öffnen.
  2. Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für den Bibliothek-Knoten ein, z. B. Datenbank-Server Bibliothek.
  3. Optional können Sie den Sicherheitskontext definieren, Tags eingeben und Zugriffsrechte für die neue Bibliothek festlegen. Sie können z. B. einer bestimmten Benutzergruppe nur Lesezugriffsrechte zuweisen.
  4. Klicken Sie auf Erstellen.
PRTG Screenshot Bibliothek hinzufügen
PRTG Screenshot Bibliothek hinzufügen

Bringen Sie Ihre Monitoring-Erfahrung mit PRTG auf das nächste Level

Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren

Kostenloser Download
Produktübersicht

Bibliothek-Knoten hinzufügen

Die neue Bibliothek wird auf der Registerkarte Verwaltung geöffnet. Der Bildschirm ist geteilt. Auf der linken Seite sehen Sie Ihre neue Bibliothek, die zu Beginn leer ist. Auf der rechten Seite sehen Sie den Gerätebaum. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
 

  1. Ziehen Sie eine Gruppe, ein Gerät oder einen Sensor von der rechten auf die linke Seite in den Bereich, der mit Objekte hierherziehen gekennzeichnet ist. Ein kleines rotes Symbol zeigt an, wann Sie das Objekt ablegen können.
  2. PRTG fügt jedes Objekt, das Sie ablegen, als neuen Bibliothek-Knoten mit dem Standardnamen Knoten ein. Um den Bibliothek-Knoten umzubenennen, klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü Bearbeiten | Umbenennen.
  3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um weitere Objekte zu Ihrer Bibliothek hinzuzufügen.
    Hinweis: Eine Bibliothek kann maximal 1.000 Objekte enthalten.
  4. Um verschachtelte Bibliothek-Knoten zu erstellen, klicken Sie auf Bibliothek-Knoten hinzufügen oder Gruppe hinzufügen in der unteren linken Ecke des geteilten Bildschirms.
  5. Sie können auch die Reihenfolge, in der die Bibliothek die Objekte anzeigt, per Drag & Drop ändern.
PRTG Screenshot Bibliotheksknoten hinzufügen
PRTG Screenshot Bibliotheksknoten hinzufügen

Einstellungen für die Anzeige von Bibliothek-Knoten festlegen

Nachdem Sie Ihre neue Bibliothek mit Inhalt gefüllt und Bibliothek-Knoten hinzugefügt haben, können Sie die Anzeigeeinstellungen der Bibliothek-Knoten bearbeiten. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
 

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Bibliothek-Knoten und wählen Sie im Kontextmenü Bearbeiten | Einstellungen.
  2. Im Abschnitt Allgemeine Einstellungen des Bibliothek-Knotens können Sie den Namen des Bibliothek-Knotens ändern, wenn Sie dies noch nicht getan haben. Optional können Sie den Sicherheitskontext bearbeiten und Tags für den Bibliothek-Knoten eingeben.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Anzeige des Bibliothek-Knotens entweder die Option Einen Unterast des Gerätebaums anzeigen, um alle Objekte in der Gerätebaumstruktur einschließlich Probes, Gruppen und Geräten anzuzeigen. Alternativ wählen Sie Eine Auswahl gefilterter Sensoren sowie einen oder mehrere Filter aus, um nur Sensoren anzuzeigen, die sich unterhalb des mit dem Bibliothek-Knoten verknüpften Objekts befinden, in diesem Fall der Bibliothek-Knoten Datenbanken.
    Hinweis: PRTG kann maximal 1.000 Sensoren anzeigen.
  4. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
PRTG-Bildschirmfoto Objektknoten bearbeiten
PRTG-Bildschirmfoto Objektknoten bearbeiten

PRTG macht Monitoring so einfach wie möglich

Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden

Kostenloser Download
Produktübersicht

Ansicht der Bibliothek

Sie können jederzeit auf die Registerkarte Übersicht klicken, um das Aussehen Ihrer neuen Bibliothek zu sehen. Wenn Sie zuvor als Bibliothek-Knotenansicht einen Unterast des Gerätebaums anzeigen ausgewählt haben, könnte die Bibliothek wie folgt aussehen:

PRTG Screenshot Bibliothek Datenbank Teilbaum
PRTG Screenshot Bibliothek Datenbank Teilbaum

Wenn Sie Eine Auswahl gefilterter Sensoren anzeigen ausgewählt haben, könnte die Bibliothek wie folgt aussehen:

PRTG Screenshot Bibliothek Datenbank Teilbaum gefilterte Sensoren
PRTG Screenshot Bibliothek Datenbank Teilbaum gefilterte Sensoren

Sie können z. B. weitere Aktionen durchführen:

  • Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Objekt in der Bibliothek, um aktuelle Monitoring- und Objektstatusdaten in einem Hover-Popup anzuzeigen.
  • Klicken Sie auf ein Sensorzustandsymbol in der Sensorzustandleiste, um Sensoren aus- oder einzublenden, die sich in einem bestimmten Zustand befinden.
  • Ändern Sie die Größe der Bibliotheksanzeige über die Tasten S, M, L oder XL, oder wählen Sie eine andere Ansichtsoption wie die Sunburst-Ansicht.
  • Durchsuchen Sie die Bibliothek über das Suchfeld nach einer Zeichenfolge in Objektnamen.

Und das war‘s! In nur 4 Schritten haben Sie eine individuelle Übersicht über einen Teil Ihrer Konfiguration erstellt – entweder für sich selbst oder für ein Team in Ihrer Organisation.

Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?

Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!

Vorschau Video

Unser Video erklärt die Funktion Bibliothek

Mehr sehen
Vorschau der Knowledge Base

Unsere Knowledge Base erklärt Benachrichtigungen in Bibliotheken

Mehr lesen
Vorschau Handbuch

Unser Manual erklärt das Bibliothek-Feature im Detail

Mehr lesen
PRTG-Logo

Beginnen Sie kostenlos mit dem Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur mit PRTG und sehen Sie, wie Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher wird.

Kostenloser Download
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
CCTV-Monitoring CCTV-Monitoring CCTV-Monitoring