• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Ressourcen>
  3. How-to Guides>
  4. Wie man einen Failover-Cluster in 6 Schritten einrichtet
PRTG Logo

Wie man einen Failover-Cluster in 6 Schritten einrichtet

Kostenloser Download
Produktübersicht

Einrichten eines Failover-Clusters mit PRTG: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsübersicht
  • Anforderungen für den Failover-Cluster
  • Konfigurieren Sie den Master-Knoten
  • Konfigurieren Sie den Failover-Knoten
  • Bestätigen Sie den Failover-Knoten
  • Überprüfen Sie den Status der Cluster-Verbindung
  • Monitoring-Objekte auf die Cluster-Probe verschieben
  • Benutzerdefinierte Dateien auf den Failover-Knoten verschieben
  • Hinzufügen weiterer Failover-Knoten (optional)

PRTG verfügt über einen eingebauten Failover-Cluster, um eine hohe Verfügbarkeit Ihres Monitorings zu gewährleisten. Ein Failover-Cluster besteht aus zwei separaten PRTG Core Server-Installationen, wobei ein Server als Master-Knoten und ein Server als Failover-Knoten fungiert.

Jede PRTG Lizenz beinhaltet einen einzelnen Failover-Cluster, unabhängig davon, ob Sie die Freeware-Edition oder eine kommerzielle Edition von PRTG Network Monitor verwenden. Die Cluster-Funktion ist in PRTG Hosted Monitor nicht verfügbar.

In diesem How-to Guide zeigen wir Ihnen, wie Sie einen einzelnen Failover-Cluster in 6 Schritten einrichten können.

PRTG Infografik Master- und Failover-Knoten

Anforderungen für den Failover-Cluster

Bevor Sie Ihren Cluster einrichten, müssen Sie die folgenden Anforderungen berücksichtigen:

PRTG Core Server
  • Stellen Sie sicher, dass Sie zwei separate PRTG Core Server-Installationen haben.
  • Die Systeme des PRTG Core Servers können physische oder virtuelle Maschinen sein.
  • Die PRTG Core Server müssen beide auf 32-Bit-Windows-Systemen oder auf 64-Bit-Windows-Systemen laufen.
LizenzschlüsselVerwenden Sie denselben Lizenzschlüssel für beide PRTG Core Server-Installationen.
PRTG-VersionVergewissern Sie sich, dass beide PRTG Core Server exakt dieselbe PRTG Version und Build-Nummer haben. Installieren Sie ggf. Updates.
Port
  • Die Kommunikation zwischen den PRTG Core Servern muss in beide Richtungen möglich sein.
  • Stellen Sie sicher, dass keine Firewall die Kommunikation blockiert. Definieren Sie ggf. NAT-Regeln (Network Access Translation).
  • Der Standard-TCP-Port ist 23570.
Leistung
  • Die Monitoring-Last verdoppelt sich mit jedem Cluster-Knoten.
  • Wir empfehlen, die Anzahl der Sensoren in einem Cluster unter 2.500 zu halten, um eine optimale Leistung zu erzielen. Mehr als 5.000 Sensoren werden nicht unterstützt.
  • Teilen Sie die Anzahl der empfohlenen Sensoren für jeden zusätzlichen Failover-Knoten durch zwei.

Detaillierte Anforderungen und ausführliche Informationen finden Sie im PRTG Manual: Failover Cluster Konfiguration.

Bringen Sie Ihre Monitoring-Erfahrung mit PRTG auf das nächste Level

Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren

Kostenloser Download
Produktübersicht

Konfigurieren Sie den Master-Knoten

Überlegen Sie, welcher Ihrer PRTG Core Server als Master-Knoten des Clusters fungieren soll. Wenn Sie eine PRTG-Installation haben, die bereits seit einiger Zeit läuft, machen Sie diesen PRTG Core Server zu Ihrem Master-Knoten, um Ihre Monitoring-Konfiguration beizubehalten.

 

  1. Öffnen Sie auf dem PRTG Core Server, der als Ihr Master-Knoten fungiert, das Windows-Startmenü und klicken Sie auf Alle Apps.
  2. Scrollen Sie nach unten zum Ordner PRTG Network Monitor und klicken Sie darauf.
  3. Doppelklicken Sie auf PRTG Administration Tool.
  4. Bestätigen Sie die Windows-Benutzerkontensteuerung mit Ja.
  5. Navigieren Sie zum Tab Cluster.
PRTG-Screenshot Erstellen eines Clusters
PRTG-Screenshot Erstellen eines Clusters

6. Klicken Sie auf Einen Cluster aufsetzen und bestätigen Sie die Warnmeldung mit Ja.

PRTG-Screenshot-Warnmeldung
PRTG-Screenshot-Warnmeldung

7. Geben Sie einen Cluster-Port ein oder belassen Sie den Standardwert. Der Port muss sowohl auf dem Master-Knoten als auch auf dem Failover-Knoten offen sein.

8. Geben Sie einen Cluster-Zugriffsschlüssel ein oder belassen Sie den Standardwert. Der Cluster-Zugriffsschlüssel muss eindeutig sein. Beide Cluster-Knoten müssen denselben Cluster-Zugriffsschlüssel verwenden.

9. Speichern Sie den Cluster-Zugriffsschlüssel zur späteren Verwendung.

PRTG-Screenshot Erstellen eines Master-Knotens
PRTG-Screenshot Erstellen eines Master-Knotens

10. Klicken Sie auf OK und bestätigen Sie die Meldung, die erscheint, mit OK, um die Windows-Dienste neu zu starten und den PRTG Core Server zum Master-Knoten des Clusters zu machen.

PRTG-Screenshot-Informationsmeldung
PRTG-Screenshot-Informationsmeldung

Konfigurieren Sie den Failover-Knoten

Nachdem Sie den Master-Knoten konfiguriert haben, müssen Sie auch den Failover-Knoten konfigurieren.

  1. Öffnen Sie auf dem PRTG Core Server, der als Failover-Knoten fungiert, das Windows-Startmenü und klicken Sie auf Alle Apps.
  2. Scrollen Sie zum Ordner PRTG Network Monitor und klicken Sie darauf.
  3. Doppelklicken Sie auf PRTG Administration Tool.
  4. Bestätigen Sie die Windows-Benutzerkontensteuerung mit Ja.
  5. Navigieren Sie zum Tab Cluster.
PRTG Screenshot zum Beitritt zu einem Cluster
PRTG Screenshot zum Beitritt zu einem Cluster

6. Klicken Sie auf Einem Cluster beitreten und bestätigen Sie die Warnmeldung mit Ja.

PRTG Screenshot Warnmeldung beim Beitritt zu einem Cluster
PRTG Screenshot Warnmeldung beim Beitritt zu einem Cluster

7. Geben Sie unter Master-Knoten (IP-Adresse/DNS-Name) die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Master-Knotens ein, den Sie zuvor konfiguriert haben.

8. Stellen Sie sicher, dass der Cluster-Port mit dem Port übereinstimmt, den Sie zuvor für den Master-Knoten konfiguriert haben.

10. Geben Sie den Cluster-Zugriffsschlüssel ein, den Sie zuvor für den Master-Knoten konfiguriert haben, oder fügen Sie ihn ein.

PRTG Screenshot Cluster Verbindungsaufbau
PRTG Screenshot Cluster Verbindungsaufbau

10. Klicken Sie auf Beitreten und bestätigen Sie die Meldung, die erscheint, mit OK, um die Windows-Dienste neu zu starten und den PRTG Core Server in einen Failover-Knoten des Clusters zu verwandeln.

PRTG Screenshot-Meldung
PRTG Screenshot-Meldung

Bestätigen Sie den Failover-Knoten

Nachdem Sie nun den Master-Knoten und den Failover-Knoten konfiguriert haben, müssen Sie den Failover-Knoten bestätigen, indem Sie ihn in den Einstellungen des Master-Knotens auf den Status Aktiv setzen.

  1. Gehen Sie zurück zu dem PRTG Core Server, der als Ihr Master-Knoten fungiert, und melden Sie sich im PRTG Web-Interface an.
  2. Wählen Sie im Hauptmenü Konfiguration | Systemverwaltung | Cluster, um die Cluster-Einstellungen zu öffnen.
  3. Im Fenster Cluster-Knoten-Konfiguration sehen Sie in der ersten Zeile Ihren Master-Knoten und in der zweiten Zeile Ihren Failover-Knoten. Setzen Sie Ihren Failover-Knoten auf Aktiv.
  4. Klicken Sie auf Speichern, damit die Cluster-Knoten eine Verbindung herstellen können. Es kann ein paar Minuten dauern, bis die Cluster-Knoten anfangen, Konfigurationsdaten auszutauschen.
PRTG-Screenshot Cluster-Knoten einrichten
PRTG-Screenshot Cluster-Knoten einrichten

Überprüfen Sie den Status der Cluster-Verbindung

Stellen Sie sicher, dass der Master-Knoten und der Failover-Knoten verbunden sind, indem Sie den Cluster-Status überprüfen.

  1. Wählen Sie im Hauptmenü Konfiguration | PRTG Status | Cluster-Status.
  2. Überprüfen Sie, ob unter Status für beide Cluster-Knoten der Cluster-Status Verbunden angezeigt wird.
  3. Gehen Sie zu dem PRTG Core Server, der als Ihr Failover-Knoten fungiert, und melden Sie sich dort im PRTG Web-Interface an.
  4. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.
PRTG Screenshot Cluster-Status
PRTG Screenshot Cluster-Status

Wenn die beiden Cluster-Knoten Verbindungsprobleme haben, überprüfen Sie die folgenden Protokolldateien auf entsprechende Fehlermeldungen:

  • das Cluster-Protokoll unterhalb des Abschnitts Cluster-Status
  • die Protokolldatei des PRTG Core Servers, die Sie im Unterordner \Logs\core des PRTG Datenverzeichnisses finden können

Stellen Sie außerdem sicher, dass keine Firewall die Verbindung zwischen dem Master-Knoten und dem Failover-Knoten über den angegebenen Cluster-Port auf beiden Seiten blockiert. Definieren Sie ggf. NAT-Regeln für Ihr Netzwerk. Siehe auch Wie man PRTG in 4 Schritten durch eine Firewall verbindet.

PRTG Screenshot Grundlegende Geräteeinstellungen
PRTG Screenshot Grundlegende Geräteeinstellungen

PRTG macht Monitoring so einfach wie möglich

Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden

Kostenloser Download
Produktübersicht

Monitoring-Objekte auf die Cluster-Probe verschieben

Nachdem Sie den Failover-Cluster eingerichtet haben, müssen Sie Ihre Monitoring-Objekte von der Local Probe auf die Cluster-Probe verschieben. Dies ist notwendig, da PRTG nur Objekte, die sich auf der Cluster-Probe befinden, über alle Cluster-Knoten hinweg monitoren kann.

  1. Wählen Sie auf dem PRTG Core Server, der als Ihr Master-Knoten fungiert, im Hauptmenü die Option Geräte, um den Gerätebaum zu öffnen.
  2. Verschieben Sie alle Gruppen, Geräte und Sensoren von der Local Probe auf die Cluster-Probe. Am einfachsten ist es, die Objekthierarchie zu nutzen und nur die Gruppen zu verschieben, die direkt unter der Local Probe liegen. Auf diese Weise werden auch alle Unterobjekte auf die Cluster-Probe verschoben.
    Ein Beispiel:
  • Um eine Gruppe auf die Cluster-Probe zu verschieben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Gruppennamen und wählen Sie im Kontextmenü Verschieben | In andere Gruppe.
  • Wählen Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld Cluster Probe als Zielgruppe aus.
  • Klicken Sie auf OK, um die Gruppe und ihre Unterobjekte auf die Cluster-Probe zu verschieben. PRTG überträgt diese Objekte einschließlich aller Einstellungen automatisch auf den Failover-Knoten.
PRTG Screenshot Verschieben eines Objekts in eine andere Gruppe
PRTG Screenshot Verschieben eines Objekts in eine andere Gruppe

Benutzerdefinierte Dateien auf den Failover-Knoten verschieben

PRTG überträgt automatisch Maps und benutzerdefinierte Lookup-Dateien auf den Failover-Knoten, wenn der Master-Knoten startet. Sie müssen jedoch die benutzerdefinierten Lookup-Dateien sowohl auf dem Master-Knoten als auch auf dem Failover-Knoten manuell neu laden. Lesen Sie dazu auch unseren Guide Wie man mit Lookups in PRTG arbeitet.

Zusätzlich müssen Sie andere benutzerdefinierte Dateien aus den folgenden Unterordnern des PRTG Programmverzeichnisses auf dem Master-Knoten manuell in die entsprechenden Unterordner des PRTG Programmverzeichnisses auf dem Failover-Knoten kopieren:

Benutzerdefinierter InhaltUnterordner des PRTG Programmverzeichnisses
Gerätevorlagen\devicetemplates
Benutzerdefinierte Sensoren\Custom Sensors
MIB-Dateien\MIB
SNMP Bibliotheken\snmplibs
Benachrichtigungen\notifications

Hinzufügen weiterer Failover-Knoten (optional)

Sie können dem Cluster jederzeit weitere Failover-Knoten hinzufügen. Denken Sie jedoch daran, dass Sie einen zusätzlichen Lizenzschlüssel benötigen, wenn Sie zwei oder drei Failover-Knoten betreiben möchten, und zwei zusätzliche Lizenzschlüssel, wenn Sie vier Failover-Knoten betreiben möchten.

Insgesamt kann ein Failover-Cluster aus maximal 5 Cluster-Knoten bestehen: einem Master-Knoten und bis zu vier Failover-Knoten.

Beachten Sie auch die zu Beginn dieses How-to Guides erwähnten Angaben zur Leistung eines Clusters.

Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?

Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!

Vorschau Video

Video: Wie man einen Cluster einrichtet

VIew mehr
Vorschau Handbuch

Handbuch: Failover Cluster-Konfiguration im Detail

READ mehr
PRTG-Logo

Beginnen Sie kostenlos mit dem Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur mit PRTG und sehen Sie, wie Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher wird.

Kostenloser Download
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
CCTV-Monitoring CCTV-Monitoring CCTV-Monitoring