Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie ungeplante Ausfallzeiten und andere Erreichbarkeitsprobleme schnell erkennen und verhindern.
Unabhängig vom Grund für den fehlgeschlagenen Ping-Test: Wenn eine Komponente in einem Netzwerk (z. B. ein Router, ein Dienst, eine Anwendung oder eine Website) nicht gepingt werden kann, dann ist sie für Kunden und Mitarbeiter nicht erreichbar. Dies kann schwerwiegende Folgen für ein Unternehmen haben, wie z. B. unzufriedene Kunden, verlorene Arbeitszeit und Einnahmen.
Die IP-Adresse des Zielhosts kann falsch sein, die Subnetzmaske des lokalen Systems kann falsch konfiguriert sein oder eines der beiden Systeme kann sich im falschen LAN befinden.
Die Firewall zwischen dem Server und dem Ping-Tester lässt die Pakete aufgrund ihrer Firewall-Regeln möglicherweise nicht durch.
Möglicherweise verhindert eine Firewall-Regel des Routers die Kommunikation oder die Routing-Tabelle ist unvollständig.
Die Verbindung kann unterbrochen sein, ein Kabel kann beschädigt sein oder der Router funktioniert nicht.
Wie testet man einen Ping?
PRTG prüft, ob ein Netzwerksystem verfügbar ist und mit anderen Systemen kommuniziert. Sie können PRTG so einrichten, dass es kontinuierlich (und automatisch) Ping-Tests durchführt. Auf diese Weise können Sie die Betriebszeit viel zuverlässiger und effektiver überwachen als mit einzelnen, manuellen Ping-Tests. Wenn ein Ping fehlschlägt, benachrichtigt Sie das anpassbare Warnsystem von PRTG sofort per E-Mail, SMS oder In-App-Push-Benachrichtigung.
Mit PRTG als Ping-Tester können Sie Ihre Infrastruktur proaktiv überwachen und kostspielige Netzwerkausfälle vermeiden. Um Fehler richtig beheben zu können, müssen Betriebszeit und Ausfallzeiten kontinuierlich überwacht werden.
Verfügbarkeitsprobleme können unter anderem durch ein defektes Hardwaresystem, eine schlechte Netzwerkverbindung oder eine falsche Konfiguration verursacht werden. Mit einem Ping-Monitoring-Tool wie PRTG können Sie solche Probleme auf einen Blick erkennen.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Verfügbarkeit Ihres Netzwerks mithilfe von ICMP (Internet Control Message Protocol)-Ping-Anfragen kontinuierlich verfolgen und testen. Zeigen Sie Download- und Upload-Geschwindigkeit, ICMP-Paket-Roundtrip-Zeit, Latenz, Paketverluste und andere Testergebnisse in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlersuche bei Netzwerkkonnektivität und anderen Problemen benötigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie ungeplante Ausfallzeiten und andere Erreichbarkeitsprobleme schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
baramundi und PRTG schaffen gemeinsam eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke IT-Infrastruktur, bei der Sie alles im Griff haben – vom Traffic auf Ihrer Firewall bis zur Konfiguration Ihrer Clients.
Der Monitoring-Spezialist Paessler und INSYS icom als Hersteller industrieller Gateways bieten mit der Kombination ihrer Lösungen eine praxisnahe Möglichkeit, Sprachbarrieren zu überwinden und IT und Produktion zusammenzuführen.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
Ping ist ein Befehlszeilen- und Analysewerkzeug in einem Betriebssystem wie Windows oder Linux. Ein Ping-Tester-Tool kann feststellen, ob ein System oder Computer mit einer Netzwerk- oder Internetverbindung erreichbar ist. Diese Tools sind daher ideal, um die Funktionalität und Verfügbarkeit von Servern, Netzwerksystemen und Computern zu überprüfen.
Durch das Monitoring der Ping-Werte lassen sich zwei wichtige Parameter Ihres Netzwerks ermitteln:
Der Befehl "Ping" wird verwendet, um ein Datenpaket von einem System zu einem anderen zu senden. Wenn der Ping erfolgreich ist, sendet der angefragte Computer eine Antwort in Form eines Datenpakets zurück an den Absender (System).
Wenn das Datenpaket auf dem Weg zurück zum Absender beschädigt wird oder verloren geht, schlägt der Ping fehl. Bei erfolgreichen Pings lassen sich anhand der Zeit, die das Datenpaket braucht, um am Ziel anzukommen, wertvolle Informationen über die Konnektivität ermitteln.
Was ist ein guter Ping-Wert? Allgemein gilt: Je niedriger der Ping-Wert, desto schneller und besser ist die Verbindung.
Mit einem so genannten "Ping-Check" oder "Geschwindigkeitstest" lässt sich also feststellen, ob (und wie gut) ein Computer über Ihr Unternehmensnetz mit einem anderen Computer kommunizieren kann.
Ein Ping-Tester-Tool hilft IT-Teams, detaillierte Netzwerkanalysen durchzuführen und Probleme zu umgehen.
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.