Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Netzwerküberlastungen und potenzielle Engpässe schnell erkennen und verhindern.
Durch das Filtern und analysieren Ihres Netzwerkverkehrs mit jFlow hilft Ihnen Paessler PRTG auf folgende Weise:
jFlow Monitoring mit PRTG zeichnet sich durch eine minimale Bandbreite sowie einen hohen Detaillierungsgrad aus und eignet sich besonders für Netzwerke mit hohem Traffic.
Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Bandbreitennutzung Ihrer Router und Switches sowie Ihrer gesamten IT-Infrastruktur kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie flussbasierte Verkehrsdaten, gefiltert nach IP-Adresse, Port und Anwendung, sowie andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie zur Behebung von Problemen mit der Leistung Ihres Netzwerks benötigen.
Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups
Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur
Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG
Beim Monitoring der Bandbreite über das jFlow-Protokoll sammelt der Router oder Switch Datenpakete und gruppiert sie zu Flows. Diese Informationen über die Flows werden über UDP an PRTG gesendet.
Sie können den Datenfluss automatisch nach Verkehrsart (Mail, FTP oder WWW) sortieren und für die statistische Verarbeitung und Visualisierung nutzen. So können Sie sofort sehen, welche Anwendungen und Geräte Ihre Bandbreite in Ihrem Netzwerk nutzen.
Sie können auch Ihre Bandbreite und CPU-Nutzung minimieren, indem Sie Sampling aktivieren (falls Ihr Router dies unterstützt), so dass nur jedes n-te Datenpaket an PRTG gesendet wird.
Sie erkennen die Verursacher des Datenverkehrs innerhalb Ihres Netzwerks, sortiert nach Absender-/Ziel-IP, Absender-/Ziel-Port, IP-Protokoll und Dienst-Typ.
Die visuelle Darstellung der Monitoring-Daten in sogenannten Toplisten bietet zusätzlich optimale Analysebedingungen. PRTG warnt Sie sofort bei einem plötzlichen Anstieg der Bandbreite einer bestimmten Netzwerkadresse oder Anwendung.
PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!
Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.
Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Netzwerküberlastungen und potenzielle Engpässe schnell erkennen und verhindern.
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.
„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“
Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.
Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.
Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.
Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.
Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.
Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)
Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr
Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor
jFlow ist ein von Juniper Networks entwickeltes Protokoll zur Überwachung des Datenverkehrs. Es dient zur Erfassung und Analyse des Netzwerkverkehrs, indem es den Datenfluss überwacht, der durch ein Netzwerkgerät wie einen Router oder Switch fließt. Ein "Fluss" bezieht sich auf eine Reihe von Paketen mit gemeinsamen Attributen, wie Quell-/Ziel-IPs, Portnummern und Protokolltypen. Die Funktionen umfassen:
Der Hauptunterschied zwischen jFlow, sFlow und NetFlow liegt in ihren Ursprüngen, Implementierungsmethoden und der Art und Weise, wie sie Netzwerkflussdaten sammeln und analysieren.
NetFlow und jFlow erfassen vollständige Daten für Verkehrsflüsse (z. B. Quell-/Ziel-IPs, Ports, Protokolle). Sie sind in der Regel nicht stichprobenbasiert, d. h. sie können detaillierte Einblicke liefern, verbrauchen aber möglicherweise mehr Ressourcen. sFlow verwendet statistische Stichproben, wobei nur ein Bruchteil der Pakete oder Flüsse erfasst wird. Das bedeutet, dass es weniger detaillierte, aber ressourceneffiziente Einblicke liefert und somit für Hochgeschwindigkeitsnetze skalierbar ist.
jFlow-Monitoring bezieht sich auf den Prozess der Beobachtung und Analyse des Netzwerkverkehrs mithilfe des jFlow-Protokolls, der Technologie von Juniper Networks zur Überwachung von Datenströmen. Es ermöglicht Netzwerkadministratoren, Einblicke in die Netzwerkaktivität zu gewinnen, indem sie Daten über den Fluss von Paketen sammeln und analysieren, die durch Juniper-Geräte wie Router und Switches laufen.
Flow-Collectors und Analyse-Tools wie PRTG analysieren die Daten, um Berichte und Visualisierungen zu erstellen, die Aufschluss über Verkehrsmuster, Bandbreitennutzung, Anwendungsleistung und potenzielle Sicherheitsbedrohungen geben.
PRTG sammelt und zeigt die folgenden Daten an, wenn jFlow zum Monitoring verwendet wird:
In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.
Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.
Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.
Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.