• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. IT-Themen>
  3. Technologie>
  4. jFlow-Monitoring
PRTG Logo

jFlow-Monitoring mit PRTG

Erhöhen Sie die Netzwerkstabilität und -sicherheit mit einer detaillierten Analyse der Bandbreite

  • Erkennen von Nutzungsspitzen und Vermeiden von Engpässen
  • Sicherstellung einer effizienten und sicheren Nutzung Ihrer Bandbreite
  • Analysieren Sie den Netzwerkverkehr nach IP-Adresse oder Anwendung
KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Unsere User geben Top-Bewertungen für das Monitoring mit Paessler PRTG

Gartner peer insights
spiceworks
Capterra
G2
Trustpilot

PRTG jFlow-Monitoring: Was Sie auf dieser Seite finden

Inhaltsübersicht
  • 6 Gründe, warum Sie PRTG als Monitoring-Tool für jFlow wählen sollten
  • So sieht jFlow Netzwerk Monitoring in PRTG aus
  • Wie jFlow-Monitoring mit PRTG funktioniert
  • Entdecken Sie unsere vorkonfigurierten PRTG-Sensoren für das jFlow-Monitoring
  • jFlow-Monitoring: FAQ

PRTG macht das jFlow-Monitoring so einfach wie möglich

Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Netzwerküberlastungen und potenzielle Engpässe schnell erkennen und verhindern.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

PRTG jFlow-Monitoring hilft Ihnen, das Beste aus Ihrem Netzwerk herauszuholen

Durch das Filtern und analysieren Ihres Netzwerkverkehrs mit jFlow hilft Ihnen Paessler PRTG auf folgende Weise:

  • Optimieren Sie Ihre Netzwerkleistung und Geschäftsprozesse
  • Vermeiden Sie Überlastungen und schützen Sie sich vor Netzwerkausfällen
  • Machen Sie Ihr Netzwerk sicherer, indem Sie ungewöhnlichen Datenverkehr erkennen
  • Sparen Sie Geld, indem Sie die Zuweisung von Bandbreite und Ressourcen optimieren
Inhaltsübersicht

6 Gründe, die für PRTG als Monitoring-Tool für jFlow sprechen

jFlow Monitoring mit PRTG zeichnet sich durch eine minimale Bandbreite sowie einen hohen Detaillierungsgrad aus und eignet sich besonders für Netzwerke mit hohem Traffic.

Anpassbare Benachrichtigungen

Lassen Sie sich bei Fehlern auf die von Ihnen gewünschte Weise benachrichtigen: per SMS, E-Mail, Push-Benachrichtigung und mehr.

Leichtere Fehlerbehebung

Schnellere Warnmeldungen bedeuten, dass Sie Fehler sofort beheben und Netzwerkausfälle verhindern können.

Bessere Netzwerkstabilität

Optimieren Sie Verkehrsfluss, Bandbreitennutzung und Kapazitätsplanung.

Erhöhte Produktivität

Optimierte Bandbreitennutzung bedeutet effizientere Geschäftsprozesse und Anwendungen.

Detaillierte Analyse des Netzwerkverkehrs

Anzeige von Korrelationen und Verkehrsmustern in einem übersichtlichen Dashboard.

Stärkere Netzwerksicherheit

Identifizieren Sie verdächtigen Datenverkehr, unbefugten Zugriff und Malware, um Ihr Netzwerk zu schützen.

So sieht jFlow Netzwerk Monitoring in PRTG aus

Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Bandbreitennutzung Ihrer Router und Switches sowie Ihrer gesamten IT-Infrastruktur kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie flussbasierte Verkehrsdaten, gefiltert nach IP-Adresse, Port und Anwendung, sowie andere wichtige Metriken in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie zur Behebung von Problemen mit der Leistung Ihres Netzwerks benötigen.

PRTG Screenshot Gerätebaum-Ansicht

Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups

PRTG-Screenshot Map der gesamten IT-Infrastruktur

Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur

PRTG-Screenshot-Grafik Live-Datenverkehr

Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG

Beginnen Sie mit dem Monitoring über jFlow mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

IT-Experten sind sich einig: Paessler PRTG ist eine hervorragende 
Lösung für die Überwachung der IT-Infrastruktur

PCMag

„Ein rundum überzeugender Netzwerkmonitor”

IT Brief

„Das Tolle an PRTG sind die unzähligen Möglichkeiten“

ITPro

„PRTG Network Monitor ist nur schwer zu toppen“

Wie jFlow-Monitoring mit PRTG funktioniert

Ikone Nummer eins

Beim Monitoring der Bandbreite über das jFlow-Protokoll sammelt der Router oder Switch Datenpakete und gruppiert sie zu Flows. Diese Informationen über die Flows werden über UDP an PRTG gesendet.

Ikone Nummer zwei

Sie können den Datenfluss automatisch nach Verkehrsart (Mail, FTP oder WWW) sortieren und für die statistische Verarbeitung und Visualisierung nutzen. So können Sie sofort sehen, welche Anwendungen und Geräte Ihre Bandbreite in Ihrem Netzwerk nutzen.

Ikone Nummer drei

Sie können auch Ihre Bandbreite und CPU-Nutzung minimieren, indem Sie Sampling aktivieren (falls Ihr Router dies unterstützt), so dass nur jedes n-te Datenpaket an PRTG gesendet wird.

Ikone Nummer vier

Sie erkennen die Verursacher des Datenverkehrs innerhalb Ihres Netzwerks, sortiert nach Absender-/Ziel-IP, Absender-/Ziel-Port, IP-Protokoll und Dienst-Typ.

Ikone Nummer fünf

Die visuelle Darstellung der Monitoring-Daten in sogenannten Toplisten bietet zusätzlich optimale Analysebedingungen. PRTG warnt Sie sofort bei einem plötzlichen Anstieg der Bandbreite einer bestimmten Netzwerkadresse oder Anwendung.

Entdecken Sie unsere vorkonfigurierten PRTG-Sensoren für das jFlow-Monitoring

PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!

jFlow v5

Der Sensor jFlow v5 empfängt Verkehrsdaten von einem jFlow v5-kompatiblen Gerät und zeigt den Verkehr nach Typ an. Er kann unter anderem folgende Daten anzeigen:

  • Datenverkehr von Citrix-Anwendungen
  • Datenverkehr von Dateiübertragungen (FTP/P2P) und verschiedenen anderen Protokollen (UDP, TCP)
  • Datenverkehr von Netzwerkdiensten (DHCP, DNS, Ident, ICMP, SNMP)
  • Internet-Mail-Verkehr (IMAP, POP3, SMTP)
  • Datenverkehr von Fernsteuerungsanwendungen (RDP, SSH, Telnet, Virtual Network Computing (VNC))
jFlow v5
jFlow v5

IPFIX

Der Sensor IPFIX empfängt Verkehrsdaten von einem IPFIX-kompatiblen Gerät (Internet Protocol Flow Information Export) und zeigt den Verkehr nach Typ an. Er kann unter anderem folgende Daten anzeigen:

  • Datenverkehr von Citrix-Anwendungen
  • Datenverkehr von Dateiübertragungen (FTP/P2P) und verschiedenen anderen Protokollen (UDP, TCP)
  • Datenverkehr von Netzwerkdiensten (DHCP, DNS, Ident, ICMP, SNMP)
  • Internet-Mail-Verkehr (IMAP, POP3, SMTP)
  • Datenverkehr von Fernsteuerungsanwendungen (RDP, SSH, Telnet, Virtual Network Computing (VNC))
PFIX
PFIX

SNMP Datenverkehr v2

Der Sensor SNMP Datenverkehr v2 überwacht die Bandbreite und den Datenverkehr auf einem Gerät. Er kann Folgendes anzeigen:

  • Anzahl der eingehenden und ausgehenden Broadcast-, Multicast-, Unicast- und Non-Unicast-Pakete
  • Anzahl der eingehenden und ausgehenden Verwerfungen und Fehler
  • Gesamter, eingehender und ausgehender Datenverkehr
  • Anzahl der eingehenden, unbekannten Protokolle
SNMP Datenverkehr v2
SNMP Datenverkehr v2

Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.

PRTG ist kompatibel mit allen wichtigen Anbietern, Produkten und Systemen

anbieter, produkte, systeme

PRTG macht jFlow-Monitoring so einfach wie möglich

Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Netzwerküberlastungen und potenzielle Engpässe schnell erkennen und verhindern.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

„Um jederzeit eine zukunftsorientierte Ausbildung zu gewährleisten, streben wir einen hohen technologischen Stand unserer Ausstattung an. Dies schließt natürlich mit ein, dass jederzeit alle Systeme reibungslos laufen müssen. Neben dem normalen Schulalltag fehlt natürlich die Zeit, ständig alle Systeme im Blick zu haben. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, die IT-Umgebung unserer Bildungseinrichtung mit einem zentralen Netzwerk-Monitoring-Tool zu überwachen.“

Stefan Roschewitz, IT-Administrator
BBS Holzminden

„Wir wollen das Tool in unsere Lösungspalette aufnehmen, um Probleme in unserer technischen Infrastruktur proaktiver lösen zu können. PRTG hat alle unsere Erwartungen übertroffen, denn es ist eine zuverlässige, extrem einfach zu bedienende Lösung. Es besteht kein Zweifel, dass es der bekannten Qualität deutscher Technologie gerecht wird.“

Esbin Saúl Lázaro García, IT Infrastructure and Security Engineer
Hospital El Pilar

„Die Reaktionszeit, die Kompetenz und auch die angebotenen Lösungen von Paessler waren in allen Fällen sehr gut. Für mich gibt es keine Verbesserungsmöglichkeiten.“

Andreas Reimann, Senior Networking Communication Architect
Flughafen Zürich

Ihr jFlow-Monitoring auf einen Blick - auch von unterwegs

PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.

device overview
Gartner peer insights

„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“

Lesen Sie die gesamte Review bei Gartner Peer Insights

Innovative Lösungen mit Paessler-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

Plixer

Plixer

Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.

Mehr erfahren
Rittal

Rittal

Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.

Mehr erfahren
Siemon

Siemon

Siemon und Paessler bringen intelligente Gebäudetechnik und fortschrittliche Überwachung zusammen, um Ihre Vision von intelligenten Gebäuden und Rechenzentren Wirklichkeit werden zu lassen.

Mehr erfahren

Finden Sie die Ursache des Problems mit unserer PRTG jFlow-Monitoring-Lösung

Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht
Paessler PRTG

Paessler PRTG

Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)

Hosting icon

Hosting

Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar

Languages icon

Sprachen

Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch

test

Umfassendes Monitoring

Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr

test

Preise

Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor

Weitere Insights und Geschichten zum Thema Monitoring

Ressourcen Lösung

Lösungen für Ihre sämtlichen Monitoring-Anforderungen

  • Packet Capture Tool
  • Monitoring der Bandbreite
  • Netzwerkverkehr-Analysator
Ressourcen Inhalt

Spannende Geschichten aus der Welt des Monitorings

  • Unterstützt Ihr Switch keinen Flow? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn trotzdem überwachen können!
  • PRTG Release 18.3.44 - Flow-Sensoren funktionieren wieder PLUS zahlreiche Verbesserungen
  • Kein Budget? Kein Problem! Der Leitfaden für Arme zum Überwachen des Netzwerkverkehrs mit SNMP und Packet Sniffing
Ressourcen Lösungen

Diese Ressourcen helfen Ihnen, Ihre Monitoring-Herausforderungen zu meistern

  • jFlow v5 Sensor
  • jFlow v5 (benutzerdefinierter) Sensor
  • Unterstützt PRTG Juniper J-Flow?

jFlow-Monitoring: FAQ

Was ist jFlow?

jFlow ist ein von Juniper Networks entwickeltes Protokoll zur Überwachung des Datenverkehrs. Es dient zur Erfassung und Analyse des Netzwerkverkehrs, indem es den Datenfluss überwacht, der durch ein Netzwerkgerät wie einen Router oder Switch fließt. Ein "Fluss" bezieht sich auf eine Reihe von Paketen mit gemeinsamen Attributen, wie Quell-/Ziel-IPs, Portnummern und Protokolltypen. Die Funktionen umfassen:

  • Verkehrsanalyse: Verschafft Einblick in die Muster des Netzwerkverkehrs zur Überwachung der Leistung und zur Fehlerbehebung.
  • Verwaltung der Bandbreite: Hilft bei der Identifizierung von Verbrauchern mit hoher Bandbreite oder abnormalen Verkehrsspitzen.
  • Fluss-Export: Ähnlich wie NetFlow exportiert jFlow Datenströme zur weiteren Analyse in einen Collector.
Was ist der Unterschied zwischen jFlow, sFlow und NetFlow?

Der Hauptunterschied zwischen jFlow, sFlow und NetFlow liegt in ihren Ursprüngen, Implementierungsmethoden und der Art und Weise, wie sie Netzwerkflussdaten sammeln und analysieren.

  • NetFlow: NetFlow wurde von Cisco Systems entwickelt. Es handelt sich um ein proprietäres Protokoll (obwohl spätere Iterationen das standardisierte IPFIX-Protokoll inspirierten), das in Cisco-Geräten weit verbreitet ist, aber auch von anderen Anbietern unterstützt wird.
  • jFlow: jFlow wurde von Juniper Networks entwickelt. Es handelt sich um ein proprietäres Protokoll, das vom Konzept her NetFlow ähnelt und für Juniper-Geräte entwickelt wurde. Im Vergleich zu NetFlow wird es jedoch weniger universell unterstützt.
  • sFlow: sFlow ist die Abkürzung für "Sampled Flow". Es wurde von der InMon Corporation entwickelt, aber als offenes Protokoll mit Multi-Vendor-Unterstützung implementiert und wurde für Geräte von Arista, HP, Juniper und anderen weithin übernommen.

NetFlow und jFlow erfassen vollständige Daten für Verkehrsflüsse (z. B. Quell-/Ziel-IPs, Ports, Protokolle). Sie sind in der Regel nicht stichprobenbasiert, d. h. sie können detaillierte Einblicke liefern, verbrauchen aber möglicherweise mehr Ressourcen. sFlow verwendet statistische Stichproben, wobei nur ein Bruchteil der Pakete oder Flüsse erfasst wird. Das bedeutet, dass es weniger detaillierte, aber ressourceneffiziente Einblicke liefert und somit für Hochgeschwindigkeitsnetze skalierbar ist.

Was ist jFlow-Monitoring?

jFlow-Monitoring bezieht sich auf den Prozess der Beobachtung und Analyse des Netzwerkverkehrs mithilfe des jFlow-Protokolls, der Technologie von Juniper Networks zur Überwachung von Datenströmen. Es ermöglicht Netzwerkadministratoren, Einblicke in die Netzwerkaktivität zu gewinnen, indem sie Daten über den Fluss von Paketen sammeln und analysieren, die durch Juniper-Geräte wie Router und Switches laufen.

Flow-Collectors und Analyse-Tools wie PRTG analysieren die Daten, um Berichte und Visualisierungen zu erstellen, die Aufschluss über Verkehrsmuster, Bandbreitennutzung, Anwendungsleistung und potenzielle Sicherheitsbedrohungen geben.

Welche jFlow-Daten sammelt PRTGs jFlow-Monitoring?

PRTG sammelt und zeigt die folgenden Daten an, wenn jFlow zum Monitoring verwendet wird:

  • Bandbreitenverbrauch für einzelne oder alle Verbindungen
  • Netzwerkaktivitäten und Ursachen des Datenverkehrs
  • Eine nach Protokoll- und Dienst-Typ gefilterte Übersicht, z.B. WWW, FTP oder Mail
  • Gerätefehlermeldungen, die von einzelnen Routern, Switches oder Firewalls gesendet werden
Was ist ein Sensor in PRTG?

In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.

Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen? Über 95% unserer Kunden sagen ja!

Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.

recommendation

Immer noch nicht überzeugt?

Love

Über 500.000 Admins lieben PRTG

Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.

PRTG

Überwachen Sie Ihre gesamte 
IT-Infrastruktur 

Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.

test

Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus

Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.

PRTG Logo

Beginnen Sie mit dem Monitoring über jFlow mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Drucker-Monitoring Drucker-Monitoring Drucker-Monitoring