• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. IT Explained>
  3. Smart City
PRTG Logo

 

Smarte Städte

  • Vernetzte Geräte und Sensoren verändern die städtische Umwelt
  • Vom Verkehrsmanagement bis zur Energieeffizienz - IoT verändert das Stadtleben
  • Einblicke in intelligentere Infrastrukturen und Dienste für die Bürger auf hohem Niveau

Was Sie auf dieser Seite finden werden

Inhaltsübersicht
  • Was ist eine smarte Stadt?
  • Vorteile von Smart Citys
  • Smarte Stadtnetze
  • Herausforderungen von Smart Citys
  • Angemessenes Smart City Monitoring
  • Quellen

PRTG ist kompatibel mit allen wichtigen Anbietern, Produkten und Systemen

anbieter, produkte, systeme

Was ist eine smarte Stadt?

Eine smarte Stadt nutzt Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), um die traditionellen Herausforderungen des städtischen Lebens zu bewältigen. Smarte Citys befassen sich mit Problemen, die sich aus dem demografischen und klimatischen Wandel, dem Bevölkerungswachstum, der innerstädtischen Verschmutzung, der Ressourcenknappheit und dem Anstieg der Kriminalität ergeben.

Der Begriff Smart City beschreibt die wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Trends für die angestrebten grünen Städte der Zukunft. Smart Cities sind eine Umsetzung des IoT (Internet der Dinge). Smarte Städte umfassen andere intelligente Welten wie smarte Umgebungen, smarte Gebäude, smarte Logistik, smarter Einzelhandel, smarter Verkehr und smarte Gesundheit und sind mit diesen verbunden.

Durch die Interaktion von Menschen und dem IoT können die Bewohner von Smart Cities intelligente Technologien nutzen, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

PRTG macht das Monitoring von Smart Cities so einfach wie möglich

Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit dem Zustand und der Leistung Ihres Netzwerks schnell erkennen und vermeiden.

KOSTENLOSER DOWNLOAD

Vorteile smarter Städte

Zu den wichtigsten Vorteilen smarter Städte gehören die Bereitstellung grundlegender Dienste wie Wasserversorgung, Energieversorgung und Abfallentsorgung, eine effiziente urbane Mobilität und ein kostengünstiger öffentlicher Nahverkehr sowie bezahlbarer Wohnraum und eine bessere Stadtplanung. Die Planer von Smart Cities nutzen IoT-Technologien, um die Nachhaltigkeit der Umweltressourcen, die Erhaltung von Erholungsgebieten, ein effektives Gesundheits- und Bildungswesen, die Eindämmung der Auswirkungen von Naturkatastrophen sowie die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Im Mittelpunkt von Smart Citys stehen die Menschen. Intelligente Städte zielen auch darauf ab, den Einwohnern ein Mitspracherecht bei der Verwaltung ihrer Städte zu geben, indem sie Behörden, Einwohner und Unternehmen miteinander verbinden.

Die Rolle von CCTV (Closed-Circuit Television) in smarten Städten

CCTV, gemeinhin als Videoüberwachung bekannt, wird für das Monitoring und die Berichterstattung über fast alle Aspekte von Smart Cities eingesetzt. CCTV wird zum Beispiel eingesetzt, um den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr zu überwachen. Die Verkehrsdaten werden zur Planung effizienter Straßennetze und zur Gestaltung städtischer Gebiete verwendet, um Fußgängern und Radfahrern besser gerecht zu werden.

Die Videoüberwachung in städtischen Gebieten dient der Abschreckung potenzieller Krimineller und der Verbesserung der Sicherheit in Privathäusern, Unternehmen und auf den Straßen. CCTV verbessert die öffentliche Sicherheit mit Funktionen zur Fahrzeugverfolgung, Nummernschilderkennung und Gesichtserkennung.

In Verbindung mit CCTV können IoT-Sensoren ungewöhnliche Ereignisse wie blockierte Notausgänge, ausgefallene Ampeln, Gaslecks, überflutete Keller und Rauch erkennen.

Finden Sie die Ursache des Problems mit unserem PRTG Smart Cities Monitoring-Tool

Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.

KOSTENLOSER DOWNLOAD

Smarte Stadtnetze

Smarte Städte nutzen vernetzte Sensoren, Leuchten und Zähler, um Daten zu sammeln und zu analysieren und vernetzte Lösungen zu schaffen. Zur Bereitstellung dieser vernetzten Lösungen wird eine Vielzahl von Softwareanwendungen, Benutzeroberflächen und Kommunikationsnetzwerken verwendet.

Sensoren und Aktoren

Nahezu jedes physische Objekt - von kleinen Objekten wie Notrufknöpfen bis hin zu großen Objekten wie vernetzten Fahrzeugen - kann mit dem Internet verbunden werden, indem Sensoren oder Aktoren hinzugefügt werden. Sensoren liefern die Daten, die in intelligenten Anwendungen zur Automatisierung von Prozessen verwendet werden, z. B. zum Einschalten von Straßenlaternen bei Dunkelheit oder zur Vorhersage von Ereignissen, z. B. zur Warnung von Notdiensten in einer Stadt, dass ein Gewitter bevorsteht.

WANs, MANs und LANs

Eine smarte Stadt besteht aus mehreren Wide Area Networks (WANs), Metropolitan Area Networks (MANs) und Local Area Networks (LANs).

In einem WAN haben die angeschlossenen Geräte normalerweise einen Radius von mehr als einer halben Meile. WANs können eine ganze Stadt und sogar die ganze Welt abdecken. Ein Beispiel für ein WAN ist das Internet. MANs sind größer als LANs, aber kleiner als WANs. Ein Beispiel für ein MAN ist das Netz, das die Verkehrsampeln in einer Großstadt verbindet. Ein Beispiel für ein LAN ist die Verbindung zwischen Geräten in einem smarten Gebäude wie einer Schule, einem Büro oder einem Krankenhaus.

LPWANs

Ein Low-Power-Wide-Area-Network (LPWAN) ist eine Art von drahtlosem WAN, das für die stromsparende Kommunikation über große Entfernungen zwischen verbundenen Objekten, z. B. batteriebetriebenen Sensoren, ausgelegt ist. Mit LPWAN-Technologien können batteriebetriebene Geräte wie Sensoren bis zu 10 Jahre lang ohne menschliches Zutun betrieben werden. Beispiele für LPWAN-Technologien sind Long Range (LoRa), 5G und Narrowband Internet of Things (NB-IoT).

Beispiele für Smart-City-Anwendungen, die LPWAN-Technologien nutzen, sind Anwendungen für die Gas- und Wassermessung, das Energiemanagement, die Erkennung von Lecks und Überschwemmungen, das Monitoring von Störungen, die Verkehrsüberwachung, die Überwachung der Luftqualität, das intelligente Parken, die Optimierung von Arbeitsplätzen, die automatisierte Sicherheitsinspektion von Gebäuden, die Sicherheit in der Stadt sowie das Abfall- und Ressourcenmanagement.

LoRa und LoRaWANs

LoRaWAN ist ein Media Access Control (MAC)-Protokoll für WANs, das entwickelt wurde, um kostengünstig die Kommunikation von Geräten mit geringer Leistung mit IoT-Geräten und -Anwendungen über drahtlose Langstreckenverbindungen zu ermöglichen.

LoRa bezieht sich auf eine drahtlose Modulation, die eine Kommunikation mit sehr geringem Stromverbrauch ermöglicht. LoRaWAN bezieht sich auf ein Netzwerkprotokoll mit LoRa-Chips für die Kommunikation. LoRa ist die physikalische Schicht, d. h. der Chip. LoRaWAN ist die MAC-Schicht oder die Software auf einem Chip, die die Vernetzung ermöglicht.

WPANs

WPAN steht für Wireless Personal Area Network. WPAN verbindet Geräte mit einer Batterie über kurze Entfernungen, zum Beispiel in smarten Gebäuden. Bluetooth und ZigBee sind Beispiele für WPAN-Technologien.

VPNs

VPN steht für virtuelles privates Netzwerk. Ein VPN sorgt dafür, dass die Daten verschiedener Nutzer von Stadtnetzen vor anderen Nutzern geheim gehalten werden. Wenn beispielsweise Krankenhäuser, Schulen und Privatpersonen dieselbe Energieinfrastruktur nutzen, sorgen VPNs dafür, dass die Daten der einzelnen Mieter isoliert sind.

Zwei kostenlose Whitepaper für Sie

Bildvorschau zum Download eines Whitepapers über IT/OT Monitoring mit PRTG

Whitepaper I

In der modernen industriellen IT brauchen die richtigen Teams die richtigen Daten. Unser Whitepaper zeigt, wie Sie ein ganzheitliches Monitoring aufsetzen und Elemente aus IT, OT und IIoT in Ihr Dashboard bringen.

Whitepaper herunterladen
Bildvorschau zum Download eines Whitepapers über IT/OT Monitoring mit PRTG und den Einsatz von Dashboards

Whitepaper II

Unser zweites Whitepaper bietet Inspirationen und Ideen für Dashboards, die IT-, OT- und IIoT-Daten enthalten – übersichtlich an einem Ort. Wir zeigen, wie konvergente industrielle Dashboards aussehen!

Whitepaper herunterladen

Unsere User geben Top-Bewertungen für das Monitoring mit Paessler PRTG

Gartner peer insights
spiceworks
G2
Capterra

Herausforderungen von Smart Citys

Der Build einer Smart-City-Infrastruktur, die Aktualisierung von Software und Ressourcen sowie die Einstellung von Fachkräften für die Entwicklung und Wartung von Systemen kann kostspielig sein.

Smarte Städte benötigen eine 24/7-Konnektivität und eine zuverlässige Stromversorgung.

IT-Entwickler von Smart-City-Anwendungen müssen die Datensicherheit und die Einhaltung nationaler und internationaler Datenvorschriften gewährleisten.

Physische Sensoren, die wichtige Daten für die Entwicklung und Verwaltung von Smart Cities liefern, werden in der Regel mit Batterien betrieben (Schätzungen zufolge gibt es weltweit etwa eine Billion physischer Sensoren), was auf lange Sicht nicht immer energieeffizient ist.

In smarten Städten sind sich die Bürgerinnen und Bürger möglicherweise nicht bewusst, welche Auswirkungen die moderne Technologie auf ihr Leben hat und welche potenziellen Gefahren die Weitergabe ihrer persönlichen Daten mit sich bringt.

Unbeabsichtigte Datenverzerrungen, z. B. durch Daten aus Altsystemen, können einige Bereiche einer Smart-City-Gemeinschaft benachteiligen.

Benötigen Sie eine professionelle Monitoring-Lösung für Smart Cities?

PRTG ist eine umfassende Monitoring-Software für Netzwerke und überwacht Ihre gesamte IT-Infrastruktur.

KOSTENLOSER DOWNLOAD

Hunderttausende Kunden weltweit lieben Paessler PRTG

Kundenerfolgsgeschichten


Was Kunden über uns sagen

Angemessenes Smart City Monitoring

Nach Ansicht der Paessler GmbH können Big Data und CCTV die Stadtplanung zwar wirksam unterstützen, aber das Sammeln von Daten allein reicht nicht aus; die Flut von Big Data muss angemessen und sinnvoll ausgewertet werden. Der Begriff angemessen bezieht sich auf ein Monitoring, das den Datenschutzbestimmungen entspricht, zum Beispiel der General Data Protection Regulation (GDPR).

Quellen

Mehr entdecken
  • Lösungen: Experten für industrielles IoT Monitoring für intelligente Fertigung
  • Blog: Was ist LoRa nochmal? Und warum ist das für das Monitoring relevant?
  • Blog: Was ist LoRa? Ein Leitfaden für Einsteiger #1
  • Blog: Alle LPWAN-Akteure in einer kurzen Übersicht
  • Blog: Big Data City - Urbanes Leben im 21. Jahrhundert
Quellen des Artikels anzeigen
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Ubiquitous_computing
  • https://ai.stackexchange.com/questions/7446/what-is-the-difference-between-artificial-intelligence-and-computational-intelli
  • https://www.cnbctv18.com/views/a-future-smart-world-a-look-at-the-ways-technology-will-disrupt-our-lives-4042611.htm
  • https://content.iospress.com/articles/journal-of-ambient-intelligence-and-smart-environments/ais180509
  • https://www.intechopen.com/books/internet-of-things-technology-applications-and-standardization/the-internet-of-things-in-a-smart-connected-world
  • https://builtin.com/internet-things/iot-examples
  • https://www.merriam-webster.com/dictionary/ubiquitous
  • https://easternpeak.com/blog/6-cool-examples-of-internet-of-things-applications-and-how-to-develop-one
  • https://simplicable.com/new/iot-vs-embedded-systems
  • https://stackoverflow.com/questions/11425729/what-is-an-embedded-system-can-mobile-be-considered-as-an-embedded-product
  • https://shiverware.com/iot/iot-vs-wsn.html
  • https://www.avsystem.com/blog/iot-technology
  • https://www.g2.com/categories/iot-operating-systems
  • https://www.postscapes.com/internet-of-things-protocols
  • https://iot-analytics.com/40-emerging-iot-technologies-you-should-have-on-your-radar
  • https://www.iot-now.com/2020/06/03/103228-5-challenges-still-facing-the-internet-of-things
  • https://www.i-scoop.eu/internet-of-things-guide/industrial-internet-things-iiot-saving-costs-innovation
PRTG Logo

Beginnen Sie mit dem Monitoring mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Datenbank Datenbank Datenbank