• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Ressourcen>
  3. How-to Guides>
  4. Classic Remote Probe in PRTG Network Monitor installieren in 4 Schritten
PRTG Logo

Classic Remote Probe in PRTG Network Monitor installieren in 4 Schritten

Kostenloser Download
Produktübersicht

Installation einer Classic Remote Probe für PRTG: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsübersicht
  • Vorbereiten des PRTG Core Servers
  • Herunterladen des Classic Remote Probe Installer
  • Installation der Remote Probe
  • Neue Remote Probe bestätigen und Monitoring starten

Bringen Sie Ihre Monitoring-Erfahrung mit PRTG auf das nächste Level

Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren

Kostenloser Download
Produktübersicht
PRTG Infografik Multi-Sonde

Was ist eine PRTG Remote Probe?

Mit Remote Probes überwachen Sie verschiedene Subnetze, die durch eine Firewall von Ihrem PRTG Core Server getrennt sind, und behalten den Überblick über Ihre Remote-Standorte. Sie können eine oder mehrere Remote Probes installieren.

Remote Probes helfen Ihnen dabei, Ihre Monitoring-Daten zu verteilen, indem die Daten statt auf Ihrem PRTG Core Server auf einer oder mehreren Remote-Probe-Systeme laufen.

Bitte beachten Sie, dass sich die folgenden Schritte auf PRTG Network Monitor beziehen. Für PRTG Hosted Monitor ist ein anderes Vorgehen nötig.

Vorbereiten des PRTG Core Servers

  1. Klicken Sie im Hauptmenü des PRTG Web-Interface auf Konfiguration | Systemverwaltung | Server & Probes, um die Einstellungen für Probe-Verbindungen.
  2. Standardmäßig akzeptiert ein Core Server nur Verbindungen von der Local Probe (IP-Adresse 127.0.0.1). Diese Einstellung ist die sicherste, aber die Verbindung einer Remote Probe zum PRTG Core Server ist damit nicht möglich. Um Remote Probes einzubinden, wählen Sie Alle auf diesem Computer verfügbaren IP-Adressen. Jede IP-Adrese auf Ihrem PRTG Core Server wird nun ankommende Probe-Verbindungsanfragen zulassen.
  3. Bei Zugelassene IP-Adressen geben Sie die IP-Adresse des Computers ein, auf dem Sie die Remote Probe installieren möchten.
  4. Geben Sie das Wort any ein, um Remote-Probe-Verbindungen von jeder beliebigen IP-Adresse zuzulassen.
    Hinweis: Bei Eingabe von any achten Sie bitte auf Kleinschreibung! Andere Schreibweisen führen zu einem Fehler.
  5. Weitere Einstellungen sind nicht nötig. Klicken Sie nun auf Speichern.
  6. PRTG führt zur Speicherung der Änderungen einen Neustart des PRTG Core Servers durch. Nach Klicken auf Speichern werden Sie gebeten, den Neustart zu bestätigen. Mit Klick auf OK beginnt der Neustart. Bitte folgen Sie den Anweisungen.
PRTG Screenshot Probe Verbindungseinstellungen

Herunterladen des Classic Remote Probe Installer

symbol Nummer eins

Im PRTG Web-Interface einloggen

Melden Sie sich auf dem System, auf dem Sie eine Remote Probe installieren möchten, ins PRTG Web-Interface ein.

symbol Nummer zwei

Remote Probe hinzufügen

  • Im PRTG Hauptmenü wählen Sie Konfiguration | Optionale Downloads | Installer für Remote Probes
  • Nach Klick auf Classic Remote Probe hinzufügen startet der Installationsassistent
symbol Nummer drei

Vorbereiten und Herunterladen

  • Im nun erscheinenden Fenster klicken Sie auf Vorbereiten und herunterladen, um den Download zu starten
  • Speichern Sie das Setup-Programm auf Ihrer lokalen Festplatte

Remote Probe hinzufügen

PRTG Screenshot Classic Remote Probe Installer
PRTG Screenshot Classic Remote Probe Installer

Vorbereiten und Herunterladen

PRTG Screenshot Download-Fenster
PRTG Screenshot Download-Fenster

PRTG macht Monitoring so einfach wie möglich

Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden

Kostenloser Download
Produktübersicht

Installation der Remote Probe

symbol Nummer eins

Setup-Programm starten

Führen Sie das Setup-Programm aus, das Sie heruntergeladen haben.

symbol Nummer zwei

Windows-Dialog bestätigen

  • Mit Klick auf Ja bestätigen Sie im folgenden Dialog die Installation. Der übliche Softwareassistent führt Sie durch den Installationsprozess.
symbol Nummer drei

Start der Installation

  • Über Installieren stoßen Sie den Installationsprozess Ihrer Remote Probe an
  • Warten Sie, bis die Installation beendet ist. Die Remote Probe verbindet sich automatisch mit Ihrem PRTG Core Server
  • Nach erfolgreicher Verbindung mit dem PRTG Core Server können Sie die Konfiguration Ihrer neuen Remote Probe abschließen
symbol Nummer vier

Installation abschließen

  • Klicken Sie auf Fortsetzen, um die Installation der Remote Probe abzuschließen
  • Per Klick auf Beenden verlassen Sie den Installationsassistenten
  • Die Remote Probe ist nun als Windows-Service auf Ihrem System installiert
PRTG Screenshot Installationsprozess

Installationsprozess starten

PRTG Screenshot Installation einer Remote Probe

Remote Probe installieren

PRTG Screenshot erfolgreiche Installation

Erfolgreiche Installation

Neue Remote Probe bestätigen und Monitoring starten

PRTG Screenshot-Installation abgeschlossen
PRTG Screenshot-Installation abgeschlossen

Installation abgeschlossen

Klicken Sie auf Installation durchgeführt

PRTG Screenshot genehmigt neue Remote Probe
PRTG Screenshot genehmigt neue Remote Probe

Bestätigen und automatische Suche ausführen

Klicken Sie auf Bestätigen und automatische Suche durchführen, damit Ihre neue Classic Remote Probe inkl. Netzwerk in Ihrem Gerätebaum angezeigt wird. Dank der automatischen Suche von PRTG werden neue Geräte gefunden und automatisch passende Sensoren angelegt.

Alternativ können Sie die Remote Probe auch ohne automatische Suche bestätigen, indem Sie auf Bestätigen klicken.

Die Probe erscheint als neues Objekt in Ihrem Gerätebaum. Jetzt können Sie Gruppen, Geräte und Sensoren anlegen, um mit dem Monitoring zu beginnen.

Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?

Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!

Vorschau des Ressourcenbereichs

Verteiltes Monitoring mit PRTG einfach erklärt

video ansehen
Vorschau der Knowledge Base

In unserer Knowledge Base erhalten Sie Informationen über Remote Probes

Mehr lesen
Vorschau Handbuch

Unser Manual beschreibt die Installation von Remote Probes im Detail

mehr lesen
PRTG-Logo

Beginnen Sie kostenlos mit dem Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur mit PRTG und sehen Sie, wie Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher wird.

Kostenloser Download
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Abfrageintervalle für Sensoren einrichten in 3 Schritten Abfrageintervalle für Sensoren einrichten in 3 Schritten Abfrageintervalle für Sensoren einrichten in 3 Schritten