• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Ressourcen>
  3. How-to Guides>
  4. Flow-Monitoring einrichten in 3 Schritten
PRTG Logo

Flow-Monitoring einrichten in 3 Schritten

Kostenloser Download
Produktübersicht

Flow-Monitoring mit PRTG: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsübersicht
  • Was ist Flow und wie bekomme ich die Daten?
  • Warum brauche ich Flussdaten?
  • Wie konfiguriere ich Flow in PRTG?
  • Abschließende Tipps

Bringen Sie Ihre Monitoring-Erfahrung mit PRTG auf das nächste Level

Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren

Kostenloser Download
Produktübersicht

Was ist Flow und wie bekomme ich die Daten?

„Flow“ ist eine Methode zur Messung des Datenflusses zwischen zwei Geräten oder Anwendungen oder einer Sequenz von Datenpaketen zwischen zwei Endpunkten.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Flow-Daten zu erhalten, aber am häufigsten werden Flow-Daten von einem Gerät „exportiert“, wo der Datenverkehr zwischen den beiden Endpunkten hindurchlaufen muss.

Um diese Flow-Daten zu erfassen, muss ein Datensammler eingerichtet werden, der die Daten anschließend analysieren kann. Die sogenannte PRTG Probe fungiert als Collector und Analysator von Flow-Daten. 

Es gibt mehrere Arten von Geräten, die Flow erzeugen, zum Beispiel:

  • Router
  • Firewalls
  • Switches
  • Inline Collector
  • Einige virtuelle Switches (wie VMware und Open vSwitch)
PRTG-Infografische Datenerfassung mit Flow
PRTG-Infografische Datenerfassung mit Flow

Warum brauche ich Flow-Daten überhaupt?

Zu den drei häufigsten Anwendungsfällen zur Erfassung und Analyse von Flow-Daten gehören:

symbolsuche

Identifizierung von Bandbreitenfressern

Einzelne Quellen nutzen oft unverhältnismäßig große Mengen an Netzwerkbandbreite. Dabei kann es sich um individuelle Nutzer handeln, aber auch um Anwendungen oder spezifische Daten. Mit Flow-Daten können Sie IP-Adressen auswerten und komplette datenverkehrsbezogene Analysen erhalten.

symbolalarm

Früherkennung von Lastspitzen

Viele Unternehmen erleben beim Zugriff auf verschiedene Websites oder intern genutzte Anwendungen starke Schwankungen. Durch Festlegung von Schwellenwerten können Sie über diese Situationen frühzeitig informiert werden – idealerweise, bevor die Leistung Ihres Systems in Mitleidenschaft gezogen wird.

icon-Backup

Vermeidung von Backup-Überlastungen

Gründliche Backups können zu Problemen für das gesamte Netzwerk führen. Solche Probleme sind oft das Ergebnis einzelner Router oder Switches, die während des Sicherungsvorgangs überlastet werden und das gesamte Netzwerk beeinträchtigen. Mit Flow-Daten können der Datenverkehr und die Bandbreitennutzung durchgehend überwacht werden, um die Ursachen aufzufinden und letztendlich zur Optimierung des Netzwerks beizutragen.

Wie konfiguriere ich Flow in PRTG?

Konfiguration der Flow-Generierungseinheit (Exporter)

Zuerst müssen Sie Ihre Flow-Generierungseinheit (etwa einen Router oder Switch) konfigurieren, damit sie Flow-Daten exportiert und zu einem Computer schickt, auf dem eine PRTG Probe läuft. Achten Sie besonders auf die Flow-Version, die exportiert wird, weil ein kompatibler Sensor für die Datenverkehrsanalyse und Bandbreitenüberwachung durch NetFlow in PRTG verwendet werden muss.

Folgende Punkte sind bei der Konfiguration der Flow-Einheit zu beachten.

Was wird exportiert?

Das wird gewöhnlich auf Grundlage der Schnittstelle konfiguriert, über die der Datenverkehr in die Einheit eintritt und sie verlässt.

Wie wird exportiert?

Das zu verwendende Protokoll wird dadurch bestimmt, was von der Einheit unterstützt wird. Im Allgemeinen sollte der Standardport für dieses Protokoll verwendet werden (zum Beispiel IPFix:4739, sFlow:6343, NetFlow:2055, jFlow:9996). Es wird auch empfohlen, die Quelladresse einzustellen, die der Exporter beim Versenden von Paketen benutzen soll (es ist darauf zu achten, dass bei „gesampelten“ Protokollen auch das Sampling-Intervall notiert werden sollte).

Wohin wird geschickt?

Geben Sie die IP-Adresse des PRTG Servers oder der Remote Probe ein, die dem Exporter am nächsten ist. Denken Sie daran, dass manche Einrichtungen wie z. B. Firewalls Sicherheitseinschränkungen haben, was bedeutet, dass Sie die Firewall konfigurieren müssen, um Pakete durchzulassen.

Einige wichtige Punkte

Achten Sie beim Exporter besonders auf die folgenden Konfigurationen:

ikon https

Exporter-Quelladresse

Die Exporter-Quelladresse ist die Schnittstellenadresse, von der die Daten kommen. Falls sie nicht eingestellt wird, steht es der Einheit frei, jede beliebige, von ihr kontrollierte Schnittstellenadresse als Quelle zu verwenden.

Normalerweise ist das kein Problem, es könnte aber zu unerwarteten Ergebnissen führen. Insbesondere entstehen dadurch oft Störungen bei Firewalls, wenn die Quelladresse von extern kommt.

symbolziel

Ziel-Port

Der Quell-/Zielport muss am Exporter und Collector (dem PRTG Flow-Sensor) übereinstimmen.

Icon Maps

Die im Export eingeschlossenen Schnittstellen 

An den meisten Geräten können Sie wählen, für welche Geräte Sie Daten sammeln und exportieren wollen. Achten Sie darauf, alle Schnittstellen mit wichtigem Datenverkehr einzuschließen.

Hinweis

Die Konfiguration des Flow-Exports für ein bestimmtes Gerät hängt von der Art des Geräts und/oder dem Betriebssystem (OS) ab. Alle möglichen Kombinationen hier aufzuführen, würde allerdings den Rahmen dieses How-tos sprengen.

Viele Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Knowledge Base. Einer unserer Partner – Plixer (der Hersteller von Scrutinizer) – hat einen ausgezeichneten Leitfaden zur Konfiguration von Flow für eine Vielzahl von Geräten zusammengestellt.

PRTG macht Monitoring so einfach wie möglich

Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden

Kostenloser Download
Produktübersicht

Erstellung eines Flow-Sensors (Collector) in Ihrer PRTG Installation

Was muss ich tun, um die exportierten Flow-Daten zu sammeln?

symbol Nummer eins

PRTG muss auf
auf einem Server mit einer konfigurierten PRTG Probe installiert sein.

symbol Nummer zwei

Fügen Sie die betreffende Flow-Einheit hinzu

symbol Nummer drei

Fügen Sie einen PRTG Flow-Sensor (Collector) hinzu, der dem Protokoll des Exporters entspricht

Zwei Variationen jedes Flow-Sensors

etzt fragen Sie sich vielleicht: „Es gibt 2 Variationen jedes Flow-Sensors. Welchen Sensor soll ich nehmen?“

Es gibt zwei Hauptklassen von Flow – „Statistically Sampled“ (jFlow/sFlow) oder „True Flow“ (IPFix/NetFlow), ein „1-for-1“-Flow.

Welches Flow-Protokoll Sie verwenden, wird gewöhnlich vom Anbieter des Geräts bestimmt, das die Daten sammelt. Im Allgemeinen unterstützen die meisten Anbieter nur einen Protokolltyp.

Wenn Sie eine bestimmte Liste von Datenverkehrstypen haben, die Sie sammeln möchten, benutzen Sie den Custom-Sensortyp für das gewählte Protokoll (siehe auch die Filterregeln). Andernfalls wählen Sie einfach den Flow-Standardsensor für das jeweilige Protokoll, da Paesslers Programmierer den Sensor so angelegt haben, dass er die häufigsten Datenverkehrstypen abdeckt.

Detaillierte Informationen zur Konfiguration der einzelnen Flow-Sensoren finden Sie auf den jeweiligen Seiten unsere Manuals.

Wenn Sie die Flow-Daten aus verschiedenen Netzwerkgeräten in einem Flow-Sensor zusammenfassen möchten, fügen Sie den Flow-Sensor einfach Ihrem Probe-Gerät Ihrer Local oder Remote Probe in PRTG hinzu.

PRTG Bildschirmfoto Flow-Sensoren
PRTG Bildschirmfoto Flow-Sensoren

Sobald Sie alles eingerichtet haben, sollten Sie die gewünschten Daten erhalten. Diese werden in PRTG standardmäßig in Toplisten dargestellt.

In diesen Toplisten wird die Datenverkehrsanalyse wie folgt dargestellt:

  • Top-Kommunikator (Bandbreitennutzung entsprechend IP-Adresse),
  • Top-Verbindung (je nach Verbindung) und
  • Top-Protokoll (je nach Protokoll).

Mit Toplisten erhalten Sie einen kategorisierten Überblick, der die NetFlow-Datenverkehrsanalyse einfach macht. Sie können auch Ihre eigenen, maßgeschneiderten Toplisten erstellen. Sehen Sie dafür jedoch in unserem Manual nach, welche Empfehlungen wir bzgl. Performance geben.

PRTG Bildschirmfoto Flow-Sensoren
PRTG Bildschirmfoto Flow-Sensoren

Abschließende Tipps

Ein Hauptaspekt für alle Flow Collectors besteht darin, dass die Pakete von den Exportern kontinuierlich und vorhersagbar ankommen.

PRTG wurde konzipiert, um Daten zu sammeln, damit Sie sehen, was in Ihrer Infrastruktur passiert, und um Sie zu warnen, wenn bestimmte Schwellenwerte erreicht werden.

Um Ihnen einen Überblick über den Datenfluss durch Ihr Netzwerk zu geben, fasst PRTG die gesammelten Flow-Daten in Segmenten von 15-Minuten-Intervallen zusammen. Die 15-Minuten-Intervalle sind ein guter Kompromiss zwischen Wenn Sie mehr Details, sprich kürzere Intervalle brauchen, bietet unser Partner Plixer ein Produkt an, das sich in PRTG integriert und alle Details liefert. Außerdem gibt es eine Webseite mit Konfigurationsdetails für die meisten Geräte, die Flow produzieren können.

Wenn Sie kein Gerät haben, das Flow exportieren kann, gibt es andere Möglichkeiten. PRTG verfügt über einen Packet Sniffer Sensor, der in der Lage ist, Daten an einer Netzwerkschnittstelle des PRTG Core oder Probe Servers zu sammeln. Details zum PRTG Packet Sniffer finden Sie unter dem Sensor Packet Sniffer.

Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?

Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!

Vorschau Video

Erfahren Sie in diesem Video mehr über das Monitoring der Bandbreite mit Flow

mehr sehen
Vorschau Knowledge Base

Flow-Monitoring ist auch ein Thema in unserer Knowledge Base

READ mehr
Vorschau Handbuch

Alle Flow-Sensoren finden Sie in unserem Manual

READ mehr
PRTG-Logo

Beginnen Sie kostenlos mit dem Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur mit PRTG und sehen Sie, wie Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher wird.

Kostenloser Download
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Apps Apps Apps