• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Deal-Registrierung
      Deal-RegistrierungRegistrieren Sie Ihre Verkaufschancen
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Ressourcen>
  3. How-to Guides>
  4. AD-Authentifizierung in 4 Schritten
PRTG Logo

Aktivierung der Active-Directory-Authentifizierung in PRTG in 4 Schritten

Kostenloser Download
Produktübersicht

Active-Directory-Authentifizierung mit PRTG: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsübersicht
  • Bereiten Sie Ihr Active Directory für die PRTG-Integration vor
  • Bereiten Sie Ihr PRTG Core Server-System vor
  • Active Directory-Domain-Details zu PRTG hinzufügen
  • Neue Benutzergruppen in PRTG anlegen

Standardmäßig verwendet PRTG eine eigene interne Benutzerkontodatenbank, um Benutzer zu authentifizieren. Für viele PRTG Kunden, insbesondere solche mit kleineren Netzwerken, erfüllt diese lokale Authentifizierung alle Anforderungen.

Für PRTG Kunden, die in komplexeren Umgebungen arbeiten oder die Anzahl der Authentifizierungsmechanismen in ihren Netzwerken reduzieren möchten, bietet PRTG auch die Active Directory (AD)-Integration.

Auf diese Weise können sich alle Mitglieder der AD-Benutzergruppen, die während der Integration Benutzergruppen in PRTG zugeordnet sind, anschließend mit ihren AD-Domänenanmeldeinformationen bei PRTG anmelden.

Bereiten Sie Ihr Active Directory für die PRTG-Integration vor

Stellen Sie in AD sicher, dass sich Benutzer, die dieselben Zugriffsrechte für PRTG benötigen, in derselben AD-Benutzergruppe befinden.

In unserem Beispiel enthält die AD-Benutzergruppe PRTG_ADM die beiden Administratorbenutzerkonten, die später über Administratorrechte in PRTG verfügen und die auch Zugriffsrechte und Cluster-Setups verwalten sowie die Überwachungskonfiguration von PRTG ändern können. Die AD-Benutzergruppe PRTG_RO enthält die vier Benutzerkonten, die später nur Lesezugriffsrechte in PRTG haben.

Screenshot Ordner Active Directory
Screenshot Ordner Active Directory

Bringen Sie Ihre Monitoring-Erfahrung mit PRTG auf das nächste Level

Vollständige Transparenz mit Echtzeit-Dashboards, Warnmeldungen und anpassbaren Sensoren

Kostenloser Download
Produktübersicht

Bereiten Sie Ihr PRTG Core Server-System vor

Stellen Sie sicher, dass das PRTG Core Server System Mitglied der AD-Domäne ist, in die Sie es integrieren möchten. Sie können diese Einstellung über die Windows-Systemsteuerung überprüfen und gegebenenfalls ändern:

  1. Gehen Sie zu System.
  2. Gehen Sie zum Abschnitt Einstellungen für Computernamen, Domäne und Arbeitsgruppe
  3. Aktivieren Sie Vollständiger Computername und Domäne.

Active Directory-Domain-Details zu PRTG hinzufügen

Im nächsten Schritt müssen Sie Ihre lokalen AD-Domänendetails in PRTG angeben:

  1. Öffnen Sie das PRTG Web-Interface und wählen Sie im Hauptmenü Konfiguration | Systemverwaltung | Server & Probes.
  2. Gehen Sie zum Abschnitt Integration von Active Directory und geben Sie den Namen Ihrer lokalen AD-Domäne in das Feld Name der Domäne ein.
  3. Wählen Sie Ihre bevorzugte LDAP-Transportsicherheit
  4. Wählen Sie unter Art des Zugriffs „Explizite Zugangsdaten verwenden“, um das Windows-Dienstkonto zu definieren, das PRTG zur Authentifizierung gegenüber der AD verwendet.

    ? Das Dienstkonto muss über die Berechtigungen Lesen, Alle Eigenschaften lesen und Inhalte auflisten für alle Ihre AD-Benutzergruppen verfügen.
  5. Geben Sie unter Benutzername den Namen des Dienstkontos ein, das PRTG für den Zugriff auf das AD verwendet.
  6. Geben Sie unter Passwort das entsprechende Passwort des Dienstkontos ein.
  7. Klicken Sie auf Speichern.
Screenshot PRTG Active Directory Integration
Screenshot PRTG Active Directory Integration

PRTG macht Monitoring so einfach wie möglich

Benutzerdefinierte Alarme und Datenvisualisierung helfen Ihnen, Probleme schnell zu erkennen und zu vermeiden

Kostenloser Download
Produktübersicht

Neue Benutzergruppen in PRTG anlegen

  1. Wählen Sie im PRTG Web-Interface im Hauptmenü Einrichtung | Systemverwaltung | Benutzergruppen.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Plus-Symbol und wählen Sie Benutzergruppe hinzufügen.
  3. Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Benutzergruppe ein.
  4. Wählen Sie unter Administrative Rechte die Option Mitgliedern der Benutzergruppe administrative Rechte geben.
  5. Wählen Sie unter Active Directory- oder Single Sign-On-Integration die Option Active Directory-Integration verwenden.
  6. Wählen Sie unter Active Directory Gruppe die AD-Gruppe, dessen Mitglieder Zugriff auf PRTG haben sollen. Im Beispiel oben wurde die Gruppe PRTG_ADM gewählt.
    Bei sehr großen Active Directories werden Sie anstelle eines Dropdown-Menüs ein Eingabefeld sehen, wenn Sie eine Benutzergruppe hinzufügen oder ändern. In diesem Fall können Sie nur den Gruppennamen eingeben. PRTG fügt das Präfix automatisch hinzu.

Wiederholen Sie diese Schritte für die Sicherheitsgruppe PRTG_RO, um eine zweite Gruppe von Benutzern anzulegen, die Nur-Lese-Rechte für PRTG erhalten sollen. In diesem Fall behalten Sie unter Administrative Rechte die Standardeinstellung bei.

Jetzt können sich Mitglieder der definierten AD-Gruppen mit den zugewiesenen Berechtigungen bei PRTG anmelden.

Screenshot PRTG Benutzergruppe hinzufügen
Screenshot PRTG Benutzergruppe hinzufügen

Im Gerätebaum legt PRTG automatisch neue Gruppen mit dem Namen [group_name] home für jede der integrierten AD-Benutzergruppen an.

Vergessen Sie nicht, Gruppen-Zugriffsrechte festzulegen, die sowohl für Gerätebaum-Objekte als auch für Bibliotheken, Maps und Berichte gelten. Sie können dies in den Einstellungen eines Objekts im Abschnitt Zugriffsrechte tun.

Am einfachsten ist es, die Gruppen-Zugriffsrechte in den Einstellungen der Stammgruppe festzulegen.

Screenshot PRTG-Gerätebaum-Objekte
Screenshot PRTG-Gerätebaum-Objekte

Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?

Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!

Vorschau Video

In diesem Video erhalten Sie einen schnellen Überblick über PRTG

Mehr sehen
Vorschau Knowledge Base

Active Directory ist auch Thema in unserer Knowledge Base

READ mehr
Vorschau Handbuch

Unser Manual beschreibt Active Directory im Detail

Mehr lesen
PRTG-Logo

Beginnen Sie kostenlos mit dem Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur mit PRTG und sehen Sie, wie Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher wird.

Kostenloser Download
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
    • PRTG extensions
      Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter
  • PRTG Feedback & Roadmap

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

info@paessler.com

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Anwendungen Anwendungen Anwendungen